Startseite
-
-
Michael Saliba
Physik / Optoelektronik
Universität Stuttgart
-
Anne Hemkendreis
Kunstgeschichte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Stefanie Büchner
Soziologie
Leibniz Universität Hannover
-
David Labonte
Bioengineering
Imperial College London
-
Bettina Bock
Germanistische Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik
Universität zu Köln
-
Benedict Esche
Architektur und Baukunst
Kollektiv A. Architektur
-
Hermine Mitter
Klimaökonomie und Agrarsoziologie
Universität für Bodenkultur Wien
-
Simon Wolfgang Fuchs
Islamwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Senthuran Varatharajah
Literatur
Schriftsteller (S. Fischer Verlag)
-
Fruzsina Molnár-Gábor
Rechtswissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
-
-
Thorsten Merl
Erziehungswissenschaften
Philipps-Universität Marburg
-
Viola Priesemann
Physik
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
-
Gisela Kopp
Biologie
Universität Konstanz
-
Jan Haaker
Pharmazie/Neurowissenschaften
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
-
Pascal Langenbach
Rechtswissenschaft
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
-
Astrid Eichhorn
Physik
University of Southern Denmark
-
Sebastian Hellmeier
Politikwissenschaft
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
-
René Orth
Hydrologie/Klimaforschung
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
-
Timo de Wolff
Mathematik
Technische Universität Braunschweig
-
Erik Schilling
Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft
Universität Bern (Schweiz)
-
-
-
Doris Segets
Chemieingenieurwesen / Partikeltechnik
Universität Duisburg-Essen
-
Rona Kobel
Bildhauerei, Fotografie
Universität der Künste Berlin
-
Florian Ziel
Energiewirtschaft, Statistik, Data Analytics
Universität Duisburg-Essen
-
Lara Keuck
Geschichte und Philosophie der Biomedizin
Universität Bielefeld
-
Roman Lemberg
Musiktheater / Dramaturgie / Performance
Musiker, Dramaturg und Performancekünstler
-
Martin-Immanuel Bittner
Medizin/Onkologie
Arctoris
-
Christopher Degelmann
Alte Geschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Kerstin Maria Pahl
Geschichte/Wissensgeschichte
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
-
Sarah Kim-Hellmuth
Medizin, Humangenetik
Helmholtz Munich
-
Nadja Klein
Statistik und Data Science
Humboldt-Universität zu Berlin
-
-
-
Valerie Domcke
Physik des frühen Universums
CERN
-
Kai Siedenburg
Hörakustik und Musikpsychologie
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
-
Valeska Huber
Geschichte
Universität Wien
-
Paulina Starski-Lutoborski
Rechtswissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Racha Kirakosian
Germanistische Mediävistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Isabelle Staude
Physik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Isabel Nahal Schellinger
Medizin
Angiolutions GmbH
-
Anna Cord
Biologie, Geographie
Technische Universität Dresden
-
Isabelle Dolezalek
Kunstgeschichte
Universität Greifswald
-
Lukas Haffert
Politikwissenschaft
Universität Zürich
-
Woran wir arbeiten
-
-
Dem Tenure-Track-Programm auf der Spur
Die Projektgruppe „Nachwuchspakt“ innerhalb der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie und die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur haben das Tenure-Track-Programm von Anfang an genau verfolgt und veröffentlichen erste Ergebnisse ihres Monitorings auf Basis einer detaillierten Datenerhebung
Themen:
- date
- 27.01.23
-
AcadeMIX 2023 - call for applications
Unterstützt von der GIF (Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung) laden die Israel Young Academy und die Junge Akademie ihre Mitglieder ein, sich für das interdisziplinäre Seminar AcadeMIX2023 zu bewerben. Das Seminar bietet im Rahmen einer viertägigen Schreibklausur die Möglichkeit, mit israelischen und deutschen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen in Kontakt zu treten.
Themen:
- date
- 09.12.22
-
- date
- 01.12.22
-
2023 – one day, one day at a time: Kalender 2023
Der Buchkalender 2023 der Jungen Akademie mit dem Titel 2023 – one day, one day at a time lädt über seine organisatorische Funktion als Jahresplaner hinaus dazu ein, über die Zeit und ihre Muster als integrale Bestandteile allen Lebens auf der Erde nachzudenken.
Themen:
Berlin 2022
-
Mythos Promotion. Für wen lohnt es sich zu promovieren?
Die Junge Akademie lädt am 9. November 2022 zum Diskussionsabend über die systemischen Rahmenbedingungen der Promotion in die Leopoldina nach Halle (Saale) ein.
Themen:
- date
- 03.11.22
-
1. Transferveranstaltung der Universitätsallianz (UA) 11+ am 7. November 2022 in Berlin
Gemeinsame Pressemitteilung von der Universitätsallianz (UA) 11+, der Jungen Akademie und dem Stifterverband
Themen:
- date
- 02.11.22
-
Millennium-Probleme der Mathematik: Abschluss der Reise durch die „7 Abenteuer“
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion am 18.11.2022 in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Themen:
- date
- 21.10.22
-
Transferveranstaltung „Technologie- und Innovationstransfer“
Am 7. November 2022 findet in Berlin das Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“ statt, das von der Universitätsallianz (UA) 11+ initiiert und organisiert wird und an dessen Ausrichtung die Junge Akademie gemeinsam mit dem Stifterverband als Kooperationspartnerin beteiligt ist.
Themen:
- date
- 07.10.22
-
Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt Gewalt an Universitäten in Iran
Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt die offene und exzessive Gewalt gegen friedlich demonstrierende Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen auf dem Gelände der Scharif-Universität für Technologie in Irans Hauptstadt Teheran am vergangenen Wochenende. Wir sprechen uns eindeutig gegen Verletzungen der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit und Diskriminierungen jeglicher Art aus.
Themen:
2022
-
Towards Climate Sustainability – Taking the Academic System from Evidence to Action
Academic institutions have long played a key role in providing evidence on the climate crisis as well as potential mitigation strategies. But what is the academic system itself doing with this evidence? Is the academic system walking the sustainability talk fast enough?
Themen:
- date
- 28.09.22
-
Werde Mitglied der Jungen Akademie: Start des Bewerbungszeitraums für den Jahrgang 2023
Ab sofort können sich herausragende junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen für eine fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie bewerben.
Themen:
- date
- 01.09.22
-
Wie können akademische Dienstreisen klimagerecht erfolgen?
Empfehlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Jungen Akademie zu einem umweltschonenden Reiseverhalten
Themen:
- date
- 29.08.22
-
Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.
Themen:
Berlin 2022
-
Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft
Themen:
- date
- 24.06.22
-
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist am 14. Januar offiziell gestartet. Auch die Junge Akademie ist an den Aktivitäten rund um das Wissenschaftsjahr beteiligt. Die Physikerin Astrid Eichhorn ist Teil des 13-köpfigen Science Panels, das den Ideenlauf wissenschaftlich begleitet und gestaltet. Erziehungswissenschaftler Thorsten Merl ist Mitglied der Fachjury.
Themen:
- date
- 13.06.22
-
Neues Präsidium der Jungen Akademie im Amt
Das neue Präsidium der Jungen Akademie hat im Anschluss an das diesjährige Sommerplenum zum 5.6.2022 die Arbeit aufgenommen.
Themen:
- date
- 07.06.22
-
Raum für innovative Ideen und interdisziplinären Diskurs
Zehn neue Mitglieder in die Junge Akademie aufgenommen
Themen:
- date
- 07.06.22
-
Wechselspiele von Wissenschaft, Kunst und Religion
Die Junge Akademie lädt zur feierlichen Aufnahme ihrer zehn neuen Mitglieder am 4.6.2022 in die St. Elisabeth-Kirche Berlin ein.
Themen:
- date
- 31.05.22
-
Beratung und Vernetzung: Rat der Jungen Akademie ernannt
Neuer Rat der Jungen Akademie tritt dreijährige Amtszeit an
Themen:
- date
- 20.05.22
-
Abenteuerreise durch die Mathematik
Bundesweite Veranstaltungsreihe zu den Millennium-Problemen startet im Juni
Themen:
- date
- 15.05.22
-