Startseite
-
-
René Orth
Hydrologie/Klimaforschung
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
-
Stefanie Büchner
Soziologie
Leibniz Universität Hannover
-
Andrea Binder
Internationale Politische Ökonomie
Freie Universität Berlin
-
Hermine Mitter
Klimaökonomie und Agrarsoziologie
Universität für Bodenkultur Wien
-
Doris Segets
Chemieingenieurwesen / Partikeltechnik
Universität Duisburg-Essen
-
Hani Harb
Infektionsimmunologie
Technische Universität Dresden
-
Simon Wolfgang Fuchs
Islamwissenschaft
The Hebrew University of Jerusalem
-
Benedikt Hartl
(aktivistische) Architektur
Opposite Office
-
Jakub Limanowski
Psychologie
Universität Greifswald
-
Timo de Wolff
Mathematik
Technische Universität Braunschweig
-
-
-
Kerstin Maria Pahl
Geschichte/Wissensgeschichte
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
-
Benedict Esche
Architektur und Baukunst
Kollektiv A. Architektur
-
Radin Dardashti
Philosophie
Bergische Universität Wuppertal
-
Pascal Langenbach
Rechtswissenschaft
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
-
Roman Lemberg
Musiktheater / Dramaturgie / Performance
Musiker, Dramaturg und Performancekünstler
-
Nadine Mengis
Erdsystem-Modellierung
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
-
Leonie Wenz
Klimaökonomie
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
-
Garvin Brod
Psychologie / Bildungsforschung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
-
Bettina Bock
Germanistische Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik
Universität zu Köln
-
Charlotte Bartels
Volkswirtschaftslehre
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
-
-
-
Isabelle Dolezalek
Kunstgeschichte
Universität Greifswald
-
Philipp Rothemund
Robotikmaterialien
Universität Stuttgart
-
Sanja Bauer Mikulovic
Neurowissenschaften
Leibniz-Institut für Neurobiologie
-
Senthuran Varatharajah
Literatur
Schriftsteller (S. Fischer Verlag)
-
David Labonte
Bioengineering
Imperial College London
-
Gisela Kopp
Biologie
Universität Konstanz
-
Julia Gurol-Haller
Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Birgit Nemec
Medizingeschichte/Wissenschaftsgeschichte
Charité - Universitätsmedizin Berlin
-
Florian Ziel
Energiewirtschaft, Statistik, Data Analytics
Universität Duisburg-Essen
-
Rona Kobel
Bildhauerei, Fotografie
Universität der Künste Berlin
-
-
-
Philipp Pilhofer
Christentumsgeschichte
Universität Rostock
-
Anna Cord
Biologie, Geographie
Technische Universität Dresden
-
Viola Priesemann
Physik
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
-
Linus Mattauch
Volkswirtschaftslehre, Umweltpolitik
Technische Universität Berlin
-
Kai Siedenburg
Hörakustik und Musikpsychologie
Graz University of Technology
-
Isabel Nahal Schellinger
Medizin
Angiolutions GmbH
-
Racha Kirakosian
Germanistische Mediävistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Valeska Huber
Geschichte
Universität Wien
-
Sebastian Hellmeier
Politikwissenschaft
Universität Konstanz
-
Thorsten Merl
Erziehungswissenschaften
RWTH Aachen
-
Woran wir arbeiten
-
-
Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja
Mit dem Übergang zur Sekundarstufe beginnt für Kinder und Jugendliche die Notwendigkeit, selbstorganisiert zu lernen. Dieser Comic zeigt Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und vierzehn Jahren, wie einfach das gelingen kann.
2023
-
Wissenschaft ohne Grenzen? Zur Internationalisierung der Forschungseinrichtungen in Deutschland
Debattenbeitrag zur Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems
Themen:
- date
- 28.11.23
-
Internationalisierung im Fokus: Innenansichten aus dem deutschen Wissenschaftssystem
Internationalisierung, quo vadis? Mitglieder der AG Internationalisierung haben Fokusgruppengesprächen mit 17 Akteur *innen innerhalb der deutschen Wissenschaftslandschaft geführt. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse dieser Gespräche sind in diesem Debattenbeitrag zusammengefasst.
Themen:
Berlin 2023
-
The board of the German Young Academy declares its solidarity with partners and colleagues from Israel Young Academy
Solidaritätadresse der Jungen Akademie an Partner und Kolleg*innen der Israel Young Academy
2023
-
KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion im Rahmen der 9. KlimaLecture am 16.10.2023 online via Zoom
Themen:
- date
- 25.09.23
-
Herzlich willkommen!
Am 24. Juni nahm die Junge Akademie zehn neue Mitglieder auf und verabschiedete sich von zehn Mitgliedern.
Themen:
- date
- 29.06.23
-
Neues Präsidium der Jungen Akademie tritt Amt an
Im Anschluss an das Sommerplenum am 24. Juni 2023 hat das neue Präsidium der Jungen Akademie das Amt angetreten.
Themen:
- date
- 26.06.23
-
Neue Mitglieder mit neuen Perspektiven in der Jungen Akademie
Im Rahmen ihrer Festveranstaltung hat die Junge Akademie am 24. Juni 2023 zehn neue Mitglieder aufgenommen und zehn Mitglieder in den Stand der Alumnae und Alumni verabschiedet.
Themen:
- date
- 26.06.23
-
Kinderbuch „Young Scientists“
Zusammen mit dem Carl Hanser Verlag hat die Junge Akademie das Kinderbuch „Young Scientists - 30 Forschende und ihre Wege in die Wissenschaft“ veröffentlicht.
Themen:
Berlin 2023
-
- date
- 09.05.23
-
WissZeitVG: Eine Antwort auf das Eckpunktepapier des BMBF
Die Junge Akademie veröffentlicht eine Antwort auf das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Themen:
Berlin 2023
-
KlimaLecture #8 Energiemärkte und Klimaschutz
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion im Rahmen der 8. KlimaLecture am 28.03.2023 online via Zoom
Themen:
- date
- 14.03.23
-
Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems
Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht
Themen:
- date
- 23.02.23
-
Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems
Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.
Themen:
Berlin 2023
-
Ungesagtes
Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.
Themen:
Berlin 2023
-
Dem Tenure-Track-Programm auf der Spur
Die Projektgruppe „Nachwuchspakt“ innerhalb der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie und die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur haben das Tenure-Track-Programm von Anfang an genau verfolgt und veröffentlichen erste Ergebnisse ihres Monitorings auf Basis einer detaillierten Datenerhebung
Themen:
- date
- 27.01.23
-
AcadeMIX 2023 - call for applications
Unterstützt von der GIF (Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung) laden die Israel Young Academy und die Junge Akademie ihre Mitglieder ein, sich für das interdisziplinäre Seminar AcadeMIX2023 zu bewerben. Das Seminar bietet im Rahmen einer viertägigen Schreibklausur die Möglichkeit, mit israelischen und deutschen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen in Kontakt zu treten.
Themen:
- date
- 09.12.22
-
- date
- 01.12.22
-
2023 – one day, one day at a time: Kalender 2023
Der Buchkalender 2023 der Jungen Akademie mit dem Titel 2023 – one day, one day at a time lädt über seine organisatorische Funktion als Jahresplaner hinaus dazu ein, über die Zeit und ihre Muster als integrale Bestandteile allen Lebens auf der Erde nachzudenken.
Themen:
Berlin 2022
-
Mythos Promotion. Für wen lohnt es sich zu promovieren?
Die Junge Akademie lädt am 9. November 2022 zum Diskussionsabend über die systemischen Rahmenbedingungen der Promotion in die Leopoldina nach Halle (Saale) ein.
Themen:
- date
- 03.11.22
-