Startseite
Alle Aktivitäten 81 Ergebnisse
-
-
Asymmetrie und Reziprozität in der Moralphilosophie
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Emmanuel Levinas ist in der Philosophie bekannt dafür, dass er die Moral ausgehend von der Begegnung mit dem anderen Menschen als asymmetrisches Verhältnis beschreibt. In ihrem Vortrag wird Eva Buddeberg zeigen, warum Levinas die Grunderfahrung der Moral überhaupt als asymmetrisch kennzeichnet, bevor sie dann erläutern wird, warum die hier festgestellte Asymmetrie nicht der Forderung nach Gleichheit bzw. Reziprozität entgegensteht, sondern auf einer anderen Ebene zu verorten ist.
Themen:
- eventBeginsOn
- 30.01.23
- eventEndsOn
- 30.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Zumeist gilt das Verhältnis von Erziehenden und Zu-Erziehenden aufgrund des Generationenverhältnisses als ein asymmetrisches. Diese anthropologisch bedingt verstandene Asymmetrie bildet einen zentralen legitimatorischen Ausgangspunkt zur Autorisierung pädagogischen Handelns in der Schule. Paradoxerweise wird die pädagogische Autorisierung zugleich als eine verstanden, die auf ihre eigene Abschaffung hin ausgerichtet ist. Thorsten Merls Vortrag beleuchtet entlang dieser erziehungswissenschaftlichen Perspektiven das Verhältnis von A/Symmetrie und pädagogischer Autorisierung im Kontext des Schulunterrichts.
Themen:
- eventBeginsOn
- 06.02.23
- eventEndsOn
- 06.02.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Künstler*innengespräch A/Symmetrie
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Wie können künstlerische Werke neue Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen? Im Künstler*innengespräch spricht Nausikaä El-Mecky mit den beiden Künstler*innen Rona Kobel und Florian Egermann über ihre Werke zu A/Symmetrie.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.02.23
- eventEndsOn
- 13.02.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Metaphern als Erkenntnisinstrument – eine linguistische Perspektive auf Metaphern der A/Symmetrie
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
In ihrem Vortrag wirft Constanze Spieß aus einer kognitionslinguistischen Perspektive einen Blick auf theoretische Aspekte des Metaphernbegriffs. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der A/Symmetrie-Metapher in öffentlichen Diskursen und deren kommunikative Funktionalität thematisiert.
Themen:
- eventBeginsOn
- 26.01.23
- eventEndsOn
- 26.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
A/Symmetrien, Europa und der globale Islam
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Für viele wissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der ‚muslimischen Welt‘ bleiben Europa bzw. der Westen weiterhin der zentrale Bezugs- und Bewertungsrahmen. Dies hat konkrete Auswirkungen auf Forschungsfragen. In seinem Beitrag will Simon W. Fuchs zum einem dem Phänomen nachspüren, dass Europa als Modell gesehen wird - und die ‚muslimische Welt‘ nach ihren Symmetrien und Asymmetrien dazu bewertet wird. Daneben möchte er aber auch fragen, wie wir uns genau dieser ‚Vergleichsfalle‘ von A/Symmetrien entziehen können.
Themen:
- eventBeginsOn
- 17.01.23
- eventEndsOn
- 17.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
A conversation analytical approach to A/Symmetries
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
In Conversation Analysis (CA), various a/symmetries are considered as an inherent part of interaction. In asymmetric interaction, the division of communication labour is uneven and the linguistically more competent participants carry the responsibility of taking the conversation forward. This might be a challenge especially for the more competent language users, who often seek advice on how to deal with the asymmetry. In Finland, guidelines for spoken Easy Language have been developed to support more competent speakers and to raise their language awareness.
Themen:
- eventBeginsOn
- 11.01.23
- eventEndsOn
- 11.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Der symmetrische Fehlschluss. Kausale Asymmetrien in Politik und Politikwissenschaft
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Die praktische Politik versteht kausale Beziehungen häufig als inhärent symmetrisch. Der Vortrag von Lukas Haffert hinterfragt diese einfache Symmetrieannahme und argumentiert, dass viele kausale Beziehungen in der sozialen Welt inhärent asymmetrisch sind. Deshalb sollten die Politik, aber auch die Politikwissenschaft in ihrer Theorie und ihrer Empirie, asymmetrischen Wirkungsbeziehungen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.12.22
- eventEndsOn
- 13.12.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
AcadeMIX 2023 - call for applications
Unterstützt von der GIF (Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung) laden die Israel Young Academy und die Junge Akademie ihre Mitglieder ein, sich für das interdisziplinäre Seminar AcadeMIX2023 zu bewerben. Das Seminar bietet im Rahmen einer viertägigen Schreibklausur die Möglichkeit, mit israelischen und deutschen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen in Kontakt zu treten.
Themen:
- date
- 09.12.22
-
Kolonialität des Wissens und Asymmetrien in der globalen Wissensproduktion
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Der Beitrag von Julia Gurol thematisiert die kolonialen Kontinuitäten, die zu Asymmetrien in den globalen Strukturen der Wissensproduktion führen und diskutiert, in welcher Form Theorie in den Internationalen Beziehungen ihren Referenzrahmen über den sogenannten Globalen Norden hinaus expandieren und somit ihre konzeptuellen Ressourcen angesichts zunehmend globaler Herausforderungen erweitern kann.
Themen:
- eventBeginsOn
- 08.12.22
- eventEndsOn
- 08.12.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Abschlussveranstaltung „7 Abenteuer“
Fachvortrag und Diskussion im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen zu den größten Problemen der Mathematik, den Millennium-Problemen, findet die bundesweite Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger in Berlin ihren Abschluss. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Yang-Mills-Theorien.
Themen:
- eventBeginsOn
- 18.11.22
- eventEndsOn
- 18.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
BBAW
Leibniz-Saal (Eingang Markgrafenstraße)
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin18:00 — 20:30
-
Internationales Treffen der Jungen Akademien 2022
Das diesjährige Internationale Treffen der Jungen Akademien (Worldwide Meeting of Young Academies, WWMYA) wird voraussichtlich hybrid vom 1. bis 3. November 2022 in Arizona, USA stattfinden.
Themen:
- eventBeginsOn
- 01.11.22
- eventEndsOn
- 03.11.22
Veranstaltungszugang: Intern
Arizona, USA
-
Millennium-Probleme der Mathematik: Abschluss der Reise durch die „7 Abenteuer“
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion am 18.11.2022 in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Themen:
- date
- 21.10.22
-
Transferveranstaltung „Technologie- und Innovationstransfer“
Am 7. November 2022 findet in Berlin das Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“ statt, das von der Universitätsallianz (UA) 11+ initiiert und organisiert wird und an dessen Ausrichtung die Junge Akademie gemeinsam mit dem Stifterverband als Kooperationspartnerin beteiligt ist.
Themen:
- date
- 07.10.22
-
Herbstplenum
Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum.
Themen:
- eventBeginsOn
- 06.10.22
- eventEndsOn
- 08.10.22
Veranstaltungszugang: Intern
Göttingen
-
Workshop „Israelbezogener Antisemitismus“
Wie lässt sich israelbezogener Antisemitismus erkennen? Was unterscheidet ihn von legitimer Kritik an israelischer Politik? Und wie ist mit Vergleichen und Zuspitzungen umzugehen, gerade im Angesicht der deutschen Geschichte? Im Rahmen eines Workshops möchten sich Mitglieder der Jungen Akademie mit diesen Fragen auseinandersetzen. Als Grundlage sollen Sprechbeiträge von Expert*innen aus der Antisemitismusforschung, Linguistik, Soziologie und Politikwissenschaft dienen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 23.09.22
- eventEndsOn
- 24.09.22
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Workshop „Interdisciplinary Conversations on the Fairness, Explainability and Uncertainty of AI“
Mitglieder der AG Künstliche Intelligenz treffen sich zu einem interdisziplinären Dialog über die Chancen und Grenzen der KI und ihrer Anwendungen. Verschiedene Disziplinen bringen unterschiedliche Perspektiven ein, und ähnlich klingende Konzepte bedeuten nicht unbedingt dasselbe. Selbst wenn die Konzepte in allen Disziplinen gleich sind, können diese sich auf unterschiedliche Aspekte konzentrieren. Der Workshop „Interdisciplinary Conversations on the Fairness, Explainability and Uncertainty of AI“ (Interdisziplinäre Gespräche über die Fairness, Erklärbarkeit und Ungewissheit von KI) versucht diese Lücken zu schließen und bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen ins Gespräch über diese drei Hauptkonzepte der aktuellen KI-Forschung.
Themen:
- eventBeginsOn
- 19.09.22
- eventEndsOn
- 20.09.22
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Workshop „Künstliche Intelligenz im Biobanking“
In diesem Workshop möchten Mitglieder der AG Künstliche Intelligenz Biobanking und Künstliche Intelligenz stärker zusammendenken. Es sollen weitere Anwendungsfelder identifiziert werden, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Biobanking zu optimieren und in seinen weiterführenden Implikationen zu beleuchten. Dabei soll der Fokus sowohl auf Aspekte wie IT-Prozesse, organisatorische Arbeitsabläufe oder Qualitätsmanagementmaßnahmen, als auch auf übergeordnete Fragestellungen ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Bedeutung gelegt werden.
Themen:
- eventBeginsOn
- 29.07.22
- eventEndsOn
- 30.07.22
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Workshop „Leben mit Vermessung: Zukünfte im Jetzt“
„Die Vermessung des Lebendigen“ kann nicht nur als Gegensatz von mechanischem Vermessen und widerständigem Leben gelesen werden. Praktiken des Vermessens sind längst Bestandteil des alltäglichen Lebens.
In einem interdisziplinären Workshop stellt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Jungen Akademie die Praktiken des Vermessens als Teil des täglichen Lebens zur Diskussion. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven treten in einen Dialog miteinander, um über Bedingungen eines Lebens mit Vermessung und seiner neuen Zeitlichkeit zu diskutieren.
Die Veranstaltung möchte den Titel des aktuellen Jahresthemas 2021|22 der BBAW „Die Vermessung des Lebendigen“ herausfordern, indem der Workshop die Praktiken des Vermessens nicht dem Lebendigen gegenüberstellt, sondern sie als Teil des alltäglichen Lebens zur Diskussion stellt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 12.07.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
BBAW (Einstein-Saal), Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
10:00 — 18:00
-
Zu Gast im BMBF
Unter dem Titel „Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft- Auf dem Weg zu einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes“ veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 27. Juni 2022 eine Diskussionsrunde, um die Ergebnisse der Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes näher zu beleuchten und mit verschiedenen Wissenschaftsakteur*innen die Weiterentwicklung zu diskutieren. Doris Segets wird die Junge Akademie auf dem Panel „Gibt es einen Reformbedarf des WissZeitVG?“ vertreten.
Themen:
- eventBeginsOn
- 27.06.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
11:00 — 16:00
-
Workshop „Mentale Bilder im Mittelalter und Neuroscience – Neue Perspektiven“
Im Rahmen des Projekts „Traumgeschichte(n)“ organisiert die Mediävistin Racha Kirakosian (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Hamburg Institute for Advanced Study) einen internen Workshop zum Thema „Mentale Bilder im Mittelalter und Neuroscience – Neue Perspektiven“.
Themen:
- eventBeginsOn
- 23.06.22
Veranstaltungszugang: Intern
Hamburg Institute for Advanced Study
-
Workshop „Data Science meets Landscape Ecology“
Mitglieder der Jungen Akademie treffen Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Forschungsfeldern Data Science und Landscape Ecology. Aus ihren disziplinären Perspektiven setzen sie sich mit der Herausforderung, möglichst nachhaltige Nutzungskonzepte von Landschaften vorschlagen zu können, auseinander.
Themen:
- eventBeginsOn
- 15.06.22
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist am 14. Januar offiziell gestartet. Auch die Junge Akademie ist an den Aktivitäten rund um das Wissenschaftsjahr beteiligt. Die Physikerin Astrid Eichhorn ist Teil des 13-köpfigen Science Panels, das den Ideenlauf wissenschaftlich begleitet und gestaltet. Erziehungswissenschaftler Thorsten Merl ist Mitglied der Fachjury.
Themen:
- date
- 13.06.22
-
Kaminabend mit Claudia Lehmann
Im Rahmen eines sommerlichen Gesprächsabends treffen die Mitglieder der AG TROIA Claudia Lehmann. Sie ist Geschäftsführerin des Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) an der HHL Leipzig Graduate School of Management und wird spannende Einblicke in ihre jahrzehntelange Erfahrung mit den Themen Innovation und Innovationstransfer gewähren.
Themen:
- eventBeginsOn
- 08.06.22
Veranstaltungszugang: Intern
Online
20:00 — 21:00
-
Salon Sophie Charlotte 2022: Still, Life is Life
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt zum Salon Sophie Charlotte 2022 – „still, LIFE IS LIFE“ ein. Die Junge Akademie nimmt als Gastgeberin einer besonderen Dinnerparty am Salon teil.
Themen:
- eventBeginsOn
- 21.05.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
18:00 — 22:00
-
Workshop "Die digitale Stadt"
Im Rahmen eines Rundgangs im CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg möchten sich Mitglieder der Projektgruppe Augmented Smartness der (potentiellen) Datennutzung in öffentlichen Organisationen widmen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 03.05.22
Veranstaltungszugang: Intern
Hamburg
-
„Mare Incognito“ auf dem Cambridge Festival
Martin Dresler (Neurowissenschaftler) und Fabian Schmidt (Astrophysiker) sind Teil des interdisziplinären Projekts Mare Incognito. Im Rahmen des Cambridge Festival stellt das Team das Projekt in einer Reihe von Kurzvorträgen und Filmausschnitten vor.
Themen:
- eventBeginsOn
- 09.04.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Cambridge
13:00 — 14:30
-
Kaminabend mit Clemens Waitz
Die Mitglieder der AG TROIA veranstalten einen Kaminabend mit Clemens Waitz um mit ihm über seine Erfahrungen mit wissenschaftlichen Gründungsgeschichten ins Gespräch zu kommen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 06.04.22
Veranstaltungszugang: Intern
Online
19:00 — 20:00
-
Workshop „Sehnsuchtsorte“
Mitglieder der Jungen Akademie veranstalten den Workshop „Sehnsuchtsorte“. Untersucht und diskutiert werden die Thematisierung und Inszenierung von Sehnsuchtsorten in verschiedenen Bereichen, etwa Literatur, Musik, Kunst, Politik, Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft.
Themen:
- eventBeginsOn
- 14.03.22
- eventEndsOn
- 17.03.22
Veranstaltungszugang: Intern
-
Kaminabend der AGs TROIA und KI
Die Arbeitsgruppen TROIA und KI veranstalten einen winterlichen Kaminabend. Gast wird der Astrophysiker und Erium-Gründer Theo Steininger sein.
Themen:
- eventBeginsOn
- 26.01.22
Veranstaltungszugang: Intern
Online
20:00 — 21:00
-
Podcastreihe „wissen – handeln?“
In welchen Formen können und sollen sich Wissenschaftler*innen jenseits akademischer Diskurse gesellschaftlich engagieren und in öffentliche Debatten oder politische Entscheidungsprozesse einbringen? Darüber sprechen die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Engagierte Wissenschaft“ in ihrer neuen Podcastreihe mit Wissenschaftler*innen von großer Sichtbarkeit.
Themen:
- date
- 26.01.22
-
Kolloquium „Doing Asymmetry“
Bettina M. Bock und Thorsten Merl organisieren das interdisziplinäre Kolloquium „Doing Asymmetry: Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis".
An vier Terminen sprechen Forschende über das Konzept Asymmetrie aus linguistischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Welche theoretischen Fundierungen und welche impliziten Semantiken gibt es in den Disziplinen, und in welcher Weise sind diese aneinander anschlussfähig?
Themen:
- eventBeginsOn
- 20.01.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Kolloquium „Doing Asymmetry“
Bettina M. Bock und Thorsten Merl organisieren das interdisziplinäre Kolloquium „Doing Asymmetry: Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis".
An vier Terminen sprechen Forschende über das Konzept Asymmetrie aus linguistischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Welche theoretischen Fundierungen und welche impliziten Semantiken gibt es in den Disziplinen, und in welcher Weise sind diese aneinander anschlussfähig?
Themen:
- eventBeginsOn
- 16.12.21
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
diejungeakademie@ Theater Neumarkt Zürich
Der Nahe Osten als Utopie?
Wo könnten konkrete Ansatzpunkte für neue Utopien in der Region jenseits der Tagespolitik liegen? Diese und weitere Fragen diskutieren Simon W. Fuchs und Caspar Battegay von der Jungen Akademie mit weiteren Expert*innen im Theater Neumarkt in Zürich.
Themen:
- eventBeginsOn
- 08.12.21
Veranstaltungszugang: öffentlich
20:00 — 21:30
-
Appell für eine sachliche Berichterstattung
Das Präsidium der Jungen Akademie unterstützt nachdrücklich den Aufruf der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen.
Themen:
- date
- 07.12.21
-
KlimaLectures x KlimaDiskurse
„An die Wurzeln. Warum wird nicht entschieden, was nötig wäre?" - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bayerischen Netzwerk für Klimaforschung
Themen:
- date
- 18.11.21
-
Die Junge Akademie zu Gast auf dem SILBERSALZ Festival
Wissenschaftler*innen der Jungen Akademie nehmen in diesem Jahr an dem Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ in Halle (Saale) teil. Das Festival findet vom 15. - 19. September statt und sucht unter dem Motto "Ungleichheit" nach Antworten auf die Frage, wie Gerechtigkeit gelingen kann.
In der Veranstaltung "Komm, setz Dich # 1 - Stelle Deine Fragen an Forscher*innen der Jungen Akademie" können Besucher*innen mit Viola Priesemann (Physikerin) und Timo de Wolff (Mathematiker) ins Gespräch kommen. Wie erforscht man die Ausbreitung und Eindämmung eines Virus oder den Fluss von Information in neuronalen Netzen? Und mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich aktuell die Forschung zu algebraischer Mathematik? Über diese und weitere Fragen kann man sich mit unseren Mitgliedern austauschen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 18.09.21
Veranstaltungszugang: öffentlich
Dom zu Halle
15:00 — 16:30
-
Rückblick | Wissensstadt Berlin 2021
Die Junge Akademie beteiligte sich mit zwei Aktivitäten an der „Wissensstadt Berlin 2021“. Ein Rückblick.
Themen:
- date
- 16.09.21
-
Wissensstadt Berlin 2021: Wissen auf die Hand / Forschung on the rocks
Die Junge Akademie beteiligt sich mit mehreren Aktivitäten an der „Wissensstadt Berlin 2021“. Unter anderem wird sie am 2. Juli auf dem Platz vor dem Roten Rathaus mit zwei Ständen vertreten sein.
Themen:
- date
- 18.06.21
-
diejungeakademie@ shorts/salon „Kurzfilme im Gespräch: Gemeinschaft“
Herzliche Einladung zum virtuellen Kurzfilmabend diejungeakademie@ shorts/salon zum Thema „Gemeinschaft“ mit anschließendem Gespräch am Freitag, 19.3.2021 um 19 Uhr per Zoom.
Themen:
- date
- 11.03.21
-
VERSCHOBEN: diejungeakademie@ Jongeriuslab
Einladung zum Gespräch und virtuellen Studiorundgang.
“diejungeakademie@ Jongeriuslab” am Donnerstag, den 5.11.2020 um 19 Uhr via ZoomThemen:
- date
- 29.10.20
-
KlimaLecture #3 Digitalisierung und Klimawandel
Online-Veranstaltung der Jungen Akademie mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl
Donnerstag, 22. Oktober 2020, 18:00 - 20:00 Uhr via ZoomThemen:
- date
- 20.10.20
-
dja@ Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts „Zensur in der Kunst und im Alltag“ – Kurzfilme im Gespräch
Herzliche Einladung zum Kurzfilmabend diejungeakademie@ Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts am 27.10.2020 um 19:00 Uhr im City Kino Wedding mit anschließender Diskussion zum Thema Zensur.
Themen:
- date
- 16.10.20
-
Video der Alumnae und Alumni 2020: Perspektiven wechseln – Eine Art Gespräch
Kann aus der Coronakrise auch Gutes erwachsen? Über den Zusammenhang von Krise und Utopie haben sich die zehn Mitglieder, die die Junge Akademie turnusgemäß nach fünf Jahren Mitgliedschaft in diesem Jahr verlassen haben, ein paar Gedanken gemacht. Dabei geht es auch um die Rolle der Wissenschaft und der Kunst in Bezug auf Utopien.
Themen:
- date
- 30.09.20
-
„2021 – Vom Guten im Schlechten“ Kalender der Jungen Akademie erschienen
Mitte September 2020 ist die Publikation 2021 – Vom Guten im Schlechten der Jungen Akademie mit akademischem Kalender, zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charrière erschienen: ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft.
Themen:
- date
- 21.09.20
-
„Cha(lle)nging Perspectives“ mit Gert Scobel
Am Mittwoch, 19.8. um 19:15 Uhr ist Gert Scobel zu Gast bei der Online Veranstaltung der Jubiläumsreihe „Cha(lle)nging Perspectives“.
Themen:
- date
- 06.08.20
-
Antigone - Auftaktveranstaltung diejungeakademie@
Am 23. Januar fand im Literaturhaus Leipzig die Auftaktveranstaltung der Reihe diejungeakademie@ statt. Im Zentrum stand die Frage, welche Aktualität die Figur Antigone heute aus politischer, kultureller und wissenschaftlicher Perspektive noch hat.
Themen:
- date
- 30.01.20
-
Salon Sophie Charlotte 2020
Am 18. Januar 2020 öffnete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit und lud in den Salon Sophie Charlotte ein.
Themen:
- date
- 28.01.20
-
Diskussion und Round Table: University Histories and the Place of the University Today
Welchen Stellenwert hat die Universität in der heutigen Gesellschaft? Wie sollte die Universität als Teil des öffentlichen Raums physisch beschaffen sein? Die Veranstaltung lädt dazu ein, über diese und verwandte Fragen nachzudenken und das Beispiel der Central European University (CEU) und deren Umzug von Budapest nach Wien auf die Geschichte der Universitäten zu beziehen - und umgekehrt.
Es wird um den „Ort” der Universität in doppelter Hinsicht gehen: im Hinblick auf die komplexen Beziehungen zwischen Universität und Gesellschaft und im Hinblick auf den physischen Raum, der durch den Standort und die Architektur der Universität geschaffen wird. Je nach Universitätsmodell kann der soziale und gesellschaftspolitische Platz der Universität deutlich variieren: So hat zum Beispiel eine Forschungsuniversität eine andere Rolle als ein Liberal Arts College. Ebenso verraten uns der Platz einer Universität auf der Stadtkarte und ihre räumliche Organisation viel darüber, wie sich Lehr- und Forschungskonzepte im Laufe der Zeit verändert haben. Ferner lassen sich Aussagen treffen über die Unterscheidung zwischen akademischen und anderen Wissensformen, über die Teilung und Konvergenz zwischen verschiedenen Disziplinen, über die Art und Weise, wie Universitäten Wissen generieren und vermitteln, und über die Rolle, die sie im öffentlichen Leben gespielt haben (oder spielen sollten).
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Sie wird von den Mitgliedern der Jungen Akademie Jan Hennings und Fabian Krämer organisiert und findet im neu eröffneten Gebäude der CEU in der Quellenstraße in Wien statt. Sie wird Wissenschafts- und Universitätshistoriker*innen in ein Gespräch mit Akteur*innen und Planer*innen des gegenwärtigen Universitätslebens bringen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 20.11.19
Veranstaltungszugang: öffentlich
Central European University, Quellenstraße 51, 1100 Wien, Österreich
17:30 — 20:00
-
Streit!
Was wären die Wissenschaften ohne Streit – sind sie doch immer auch Wettstreit von Thesen, Methoden, Ideen. Davon ausgehend widmet sich die Ausgabe 26 dem Thema Streit aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Zudem werden aus einer Fülle historischer Streitfälle in der Wissenschaft Strategien für effektvolle Debatten zusammengestellt. Streiten lässt sich durchaus auch über die Neugestaltung des JAM, das mit dieser Ausgabe zum ersten Mal als Postermagazin erscheint.
Themen:
2019
-
Mehr als Popcorn: Film- und Diskussionsabend „WissenschaftsFREIheiten“
Herzliche Einladung zum Film- und Diskussionsabend der Jungen Akademie und der Leopoldina am 19.06.2019 im Kino Delphi Lux in Berlin
Themen:
- date
- 11.06.19
-