Startseite
Alle Aktivitäten 6 Ergebnisse
-
-
Kolloquium „Doing Asymmetry“
Bettina M. Bock und Thorsten Merl organisieren das interdisziplinäre Kolloquium „Doing Asymmetry: Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis".
An vier Terminen sprechen Forschende über das Konzept Asymmetrie aus linguistischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Welche theoretischen Fundierungen und welche impliziten Semantiken gibt es in den Disziplinen, und in welcher Weise sind diese aneinander anschlussfähig?
Themen:
- eventBeginsOn
- 20.01.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Kolloquium „Doing Asymmetry“
Bettina M. Bock und Thorsten Merl organisieren das interdisziplinäre Kolloquium „Doing Asymmetry: Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis".
An vier Terminen sprechen Forschende über das Konzept Asymmetrie aus linguistischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Welche theoretischen Fundierungen und welche impliziten Semantiken gibt es in den Disziplinen, und in welcher Weise sind diese aneinander anschlussfähig?
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.01.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Kolloquium „Doing Asymmetry“
Bettina M. Bock und Thorsten Merl organisieren das interdisziplinäre Kolloquium „Doing Asymmetry: Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis".
An vier Terminen sprechen Forschende über das Konzept Asymmetrie aus linguistischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Welche theoretischen Fundierungen und welche impliziten Semantiken gibt es in den Disziplinen, und in welcher Weise sind diese aneinander anschlussfähig?
Themen:
- eventBeginsOn
- 16.12.21
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Bild / Sprache
Wissenschaft ist ohne Sprache nicht denkbar. Aber was ist eigentlich mit Bildern? In sechs Artikeln gehen die Autor*innen des Junge Akademie Magazins #28 dieser Frage aus unterschiedlichen Fachperspektiven nach. Auf der Posterseite wird außerdem rein bildlich die Frage gestellt, welchen Einfluss so einfache Bilder wie Emojis auf Vorstellungen von Wissenschaft und von Wissenschaftler*innen haben.
Themen:
Berlin 2021
-
Salon Sophie Charlotte 2018
Zehn Mitglieder der Jungen Akademie gestalten und bespielen im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ der BBAW einen Raum. Dabei orientieren sie sich am Jahresthema der BBAW „Sprache“.
Themen:
- eventBeginsOn
- 20.01.18
Veranstaltungszugang: öffentlich
BBAW, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin (Raum 230, 2. OG)
19:00
-
Langeweile und Ekstase
Langeweile ist ein besonders intensiver Gefühlszustand. Das behauptet Zeitforscher Marc Wittmann im Gespräch mit Jule Specht, Psychologin und Mitglied der Jungen Akademie (JA). Wie viel Zeitempfinden, und damit das Empfinden von Langeweile oder Ekstase, mit Körperlichkeit zu tun hat, wird bei Specht und Wittmann sehr deutlich – sei es im Fußball, als Überlebensstrategie oder in unterschiedlichen Lebensphasen als Kind oder als alter Mensch.
Themen:
2014
-