Vernetzung

Die Junge Akademie ist national und international sehr gut vernetzt. Ihre Mitglieder beteiligen sich an europäischen Arbeitsgruppen und in der wissenschaftlichen Politikberatung und organisieren eigene internationale Tagungen, Workshops und Symposien oder nehmen an diesen teil. Auch auf institutioneller Ebene profitiert die Junge Akademie von vielfältigen Partnerschaften, Schwesterorganisationen und Netzwerken auf nationalem und internationalem Level. Gemeinsame Austauschprogramme, Veranstaltungsserien oder Workshops vertiefen dabei die Zusammenarbeit.

    • Vernetzt in Deutschland

      Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 ist die Junge Akademie Inspiration für zahlreiche Junge Akademien und vergleichbare Institutionen.

      Ein dichtes Netz aus dünnen schwarzen Linien, die kleine schwarze Knoten verbinden und miteinander verbundene geometrische Muster und polygonale Strukturen auf einem hellgrauen Hintergrund bilden.
    • Vernetzt in Europa

      Auf europäischer Ebene folgen die Vernetzungsaktivitäten oftmals dem Anspruch, Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den gemeinsamen Forschungsraum Europa zu formulieren.

    • Global vernetzt

      Weltweit ist die Junge Akademie in ein wachsendes Netzwerk eingebunden, das sie auch aktiv gestaltet. Auch bilateraler Austausch auf internationaler Ebene gewinnt zunehmend an Bedeutung.

      Nächtliche Ansicht des gekrümmten Horizonts der Erde aus dem Weltraum, mit Ansammlungen von leuchtenden Stadtlichtern auf dunklen Landmassen. Eine dünne grünliche atmosphärische Schicht wölbt sich über dem Horizont. Vereinzelte Wolken schweben über der Oberfläche vor einem schwarzen, sterngesprenkelten Hintergrund.