Bild / Sprache

Ausgabe 28

Magazin

Michael Bies, Bettina Bock, Stefanie Büchner, Timo de Wolff, Isabelle Dolezalek, Martin Dresler, Benedict Esche, Boris N. Konrad
Die Junge Akademie, Berlin 29.11.21
Grafik, auf der im Mittelpunkt das Wort "Bild" steht

Wissenschaft ist ohne Sprache nicht denkbar: Erkenntnis wird im Medium Sprache gewonnen, verhandelt, diskutiert und kommuniziert. Aber was ist eigentlich mit Bildern? Welche Rolle spielen Visualisierungen und die bildliche Vorstellungkraft in den verschiedenen Disziplinen? Das aktuelle JAM nimmt die Frage in den Blick, worin die spezifisch visuelle Dimension bestimmter Forschungsgegenstände liegt, ob und wie sich diese Gegenstände bildlich darstellen lassen und auf welche Weise das vielleicht bereits passiert. Oftmals (re-)produziert auch die externe Wissenschaftskommunikation stereotype Bilder und damit auch Wissensbestände. Diesen Bildwelten wiederum haben die textorientierten Wissenschaften kaum etwas entgegenzusetzen. Selbst die Bildwissenschaft drückt sich ja im Medium Sprache aus. Die Wissenschaft produziert im Grunde keine (alternativen) Bilder. Die visuelle Dimension von Forschungsgegenständen, so scheint es zunächst, wird überhaupt oft marginalisiert.

In den Artikeln des neuen JAM soll es daher darum gehen, diesen Fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven nachzuspüren. In der Kunstgeschichte ist Visuelles Alltag – ohne Sprache kommt indes auch diese Disziplin kaum aus: Isabelle Dolezalek beschreibt, was in Bildern aus alten Zeiten alles »ungesehen« bleibt, wenn es nicht sprachlich erklärt wird. Auch in literarischen Texten gibt es Bilder und figürliche Kompositionen von Schrift: Visualität spielt also auch hier eine Rolle. Die Literaturwissenschaft, so Michael Bies, bleibt jedoch insgesamt eine textfokussierte und textlastige Disziplin. Wie sieht es demgegenüber in der Mathematik aus? Timo de Wolff nutzt interessanterweise die Metapher der Sprache für mathematische Formeln, allerdings in besonderer Weise: Formeln sind für ihn die präziseren Ausdrücke – die Sprache als allgemeines Kommunikationsmittel reicht aus seiner Sicht an diese Präzision nicht heran. Welche zentrale Bedeutung nun aber gerade Bilder für Gedächtnisstrategien haben, das beschäftigt Boris N. Konrad und Martin Dresler: Auch wenn die populäre Unterscheidung von visuellen und nicht-visuellen Lerntypen überholt ist, ist doch klar, dass Gedächtnistechniken ohne visuelle Vorstellungskraft nicht möglich sind. Auch Wissenschaftskommunikation ist nicht ohne Bilder denkbar. Stefanie Büchner richtet ihren Blick auf kanonisierte Bilder sozialwissenschaftlicher Gegenstände und auf die Tatsache, dass diese häufig in einer Art »Eigenleben« Primär- und Sekundärbotschaften senden, die wissenschaftlich nicht gedeckt sind. Benedict Esche schließlich geht in seinem Artikel auf das Zusammenspiel von Wort und Bild in der Architektur ein. In dieser kommen auf ganz eigene Weise historisch wechselnde menschliche Selbst- und Weltverhältnisse zur Sprache.

Die Posterseite des diesjährigen Magazins stellt – und zwar rein bildlich – die Frage, welchen Einfluss so einfache Bilder (bzw. Bildzeichen) wie Emojis auf unsere Vorstellungen von Wissenschaft und von Wissenschaftler:innen haben.

Bei der Lektüre wünschen Ihnen viel Vergnügen

Bettina M. Bock und Benedict Esche

Das JAM #28 ist leider vergriffen. Besuchen Sie die Online-Ausgabe oder laden Sie die PDF-Datei herunter.

beteiligte Alumni / Alumnae

Weitere Publikationen

    • Ungesagtes

      Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.

      Themen:

      Garvin Brod, Simon Wolfgang Fuchs, Julia Gurol, Sebastian Hellmeier, Viola Priesemann, Mira Sievers

      Berlin 2023

    • 2023 – one day, one day at a time: Kalender 2023

      Der Buchkalender 2023 der Jungen Akademie mit dem Titel 2023 – one day, one day at a time lädt über seine organisatorische Funktion als Jahresplaner hinaus dazu ein, über die Zeit und ihre Muster als integrale Bestandteile allen Lebens auf der Erde nachzudenken.

      Themen:

      Anna Lisa Ahlers, Michael Bies, Isabelle Dolezalek, Rona Kobel, Hermine Mitter, Senthuran Varatharajah

      Berlin 2022

    • Visualisierung – schaffen Bilder Wissen?

      Die vorliegende Ausgabe des Junge Akademie Magazins beschäftigt sich im Dossier mit Visualisierung.

      Themen:

      Evelyn Runge (Hrsg.)

      2012