Stefanie Büchner

Soziologie
Jahrgang 2019

Leibniz Universität Hannover

Institut für Soziologie

Im Moore 21
30167 Hannover

Porträt von Stefanie Büchner. Sie hat einen Kurzhaarschnitt und trägt eine Brille.
Foto: privat

Forschungsgebiete

  • Organisationssoziologie

  • Digitalisierung und Datafizierung

  • Transformation von Organisationen und Professionen

  • Ethnografie

Vita

  • 04/2022–10/2022
    Vertretungsprofessur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, beurlaubt an der Leibniz Universität Hannover

  • 01/2020–03/2020
    Visiting Researcher am Department of Digitalization der Copenhagen Business School, Dänemark

  • 05/2019–12/2019
    Visiting Researcher bei Professor Geoffrey C. Bowker, University of California, Irvine, USA

  • Seit 02/2019
    Juniorprofessorin für die Soziologie der Digitalisierung am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover,
    Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung für das Forschungsprojekt 'Digital Cases'

  • 12/2018–01/2019
    Postdoktorandin am L3S Research Center, Leibniz Universität Hannover

  • 04/2016–11/2018
    Postdoktorandin am Arbeitsbereich III Organisationen, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

  • 07/2016
    Promotion "Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation", summa cum laude

  • 2010–2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam

  • 2008–2011
    Masterstudium der Soziologie mit den Schwerpunkten Organisationssoziologie und soziologische Theorien an der Universität Bielefeld, Abschluss: Master of Arts (mit Auszeichnung)

  • 2007
    Visiting Associate an der Social Work Research and Development Unit (SWRDU) an der Universität York/England (2007)

  • 2004
    Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

  • 2002–2007
    Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg (HAW), Zürich (HSA) und Berlin (ASFH), Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin (FH) mit Auszeichnung

Auswahl
Publikationen

Aktivitäten

    • Freundschaft: Kalender 2022

      Ideal, Utopie und Notwendigkeit? Der aktuelle Kalender widmet sich dem Thema „Freundschaft“: ein Plädoyer für die Verbindungen von Wissenschaft und Kunst zur Gesellschaft.

      Themen:

      Berlin 2021

    • Bild / Sprache

      Wissenschaft ist ohne Sprache nicht denkbar. Aber was ist eigentlich mit Bildern? In sechs Artikeln gehen die Autor*innen des Junge Akademie Magazins #28 dieser Frage aus unterschiedlichen Fachperspektiven nach. Auf der Posterseite wird außerdem rein bildlich die Frage gestellt, welchen Einfluss so einfache Bilder wie Emojis auf Vorstellungen von Wissenschaft und von Wissenschaftler*innen haben.

      Themen:

      Michael Bies, Bettina Bock, Stefanie Büchner, Timo de Wolff, Isabelle Dolezalek, Martin Dresler, Benedict Esche, Boris N. Konrad

      Berlin 2021

      Grafik, auf der im Mittelpunkt das Wort "Bild" steht