Demokratie & Wissenschaft

Ausgabe 30

Magazin

Andrea Binder, Christopher Degelmann, Anne Hemkendreis, Rona Kobel, Nadine Mengis, Senthuran Varatharajah, Johanna Gereke, Sebastian Hellmeier
Die Junge Akademie, Berlin 29.01.24

In einer Zeit, in der die liberale Demokratie und die Unabhängigkeit der Wissenschaft gleichermaßen unter Druck stehen, ist es wichtiger denn je, die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Säulen unserer Gesellschaft zu verstehen. Die Beiträge des diesjährigen Junge Akademie Magazins beleuchten, wie Wissenschaft und Demokratie einander bedingen und stärken können, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Herausforderungen, wie z. B. dem Klimawandel und der Inflation.

Die Artikel in dieser Ausgabe bieten verschiedene Perspektiven auf die wechselseitige Rolle von Wissenschaft und Demokratie. Wir diskutieren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse demokratische Prozesse informieren und verbessern können. Zudem werfen wir auch diesmal einen Blick darauf, wie Kunst in diesen Prozessen eine transformative Rolle spielen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, diese spannenden Themen mit uns zu erkunden und hoffen, dass das Junge Akademie Magazin #30 Sie zu neuen Einsichten und Diskussionen anregt. Eine inspirierende Lektüre wünschen Ihnen

Johanna Gereke & Sebastian Hellmeier

beteiligte Mitglieder

Weitere Publikationen

    • Grenzen

      Um „Grenzen“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Junge Akademie Magazins. Die diesjährige Ausgabe beleuchtet, wie Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen unsere Gesellschaft und Wissenschaft prägen, und lädt dazu ein, die Dynamik zwischen Kontrolle und Offenheit aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden.

      Themen:

      Garvin Brod, Radin Dardashti, Johanna Gereke, Benedikt Hartl, Anne Hemkendreis, Jakub Limanowski, Hanna Pfeifer, Leonie Wenz

      Berlin 2025

      Grüne-weiße Schrift auf rosa Hintergrund mit Kästchenstruktur. Das Wort "Grenzen" ist zu lesen. Oben steht "Junge Akademie Magazin - 2025 #31".
    • Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems

      Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.

      Themen:

      Franziska Funke, Linus Mattauch, Thorsten Merl, Hermine Mitter, Viola Priesemann, Leonie Wenz, Anna Wiese

      Berlin 2023

      Bestellte Felder aus der Vogelperspektive
    • „Bridging the Gap“: Wie wissenschaftliche Beratung für die Umweltpolitik gelingen kann

      Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben im Herbst 2023 in einer Diskussionsrunde mit 13 politischen Entscheidungsträger*innen darüber gesprochen, wie Forschung zu Umweltfragen ihre Arbeit konkret beeinflusst und inwieweit umweltpolitische Reformen von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet sind.

      Themen:

      Linus Mattauch, Hermine Mitter, Leona Tenkhoff, Leonie Wenz

      Berlin 2024

      Hängebrücke auf dem Gipfel des Berges Ai-Petri, Krim im Nebel.