Workshop „Künstliche Intelligenz im Biobanking“

Veranstaltung

eventBeginsOn
29.07.22
eventEndsOn
30.07.22

Berlin

Veranstaltungszugang: Intern

In der Wissenschaft hat sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereits in mehreren Anwendungsfeldern als nützliche Technologie erwiesen. So unterstützt Künstliche Intelligenz bei unterschiedlichsten Prozessen in Gesellschaft und Technik. Auch das Thema „Biobanking“ fällt an die Schnittstelle von Gesellschaft und Technik. Biobanking ist eine wichtige Säule der medizinischen Forschung, da Biobanken den Zugang zu Gewebe- und Flüssigproben gewährleisten. Indem dort humane Bioproben gesammelt, aufbereitet, gelagert und bei Bedarf für Analysen bereitgestellt werden, können Biobanken bei diversen medizinischen Forschungsfragen einen relevanten Beitrag leisten. Gleichzeitig ist gerade das Thema „Biobanking“ ein interdisziplinäres Thema, denn es geht nicht nur um medizinische Fragestellungen, sondern auch um ethische, rechtliche und technische.

Ziel des Workshops der AG Künstliche Intelligenz soll es sein, Biobanking und Künstliche Intelligenz stärker zusammenzuführen. Erste Ansätze im Bereich „Digitale Pathologie“ gibt es bereits, jedoch sollen weitere Anwendungsfelder identifiziert werden, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Biobanking zu optimieren und insbesondere auch in seinen weiterführenden Implikationen zu beleuchten. Dabei soll der Fokus auf unterschiedliche Aspekte, wie IT-Prozesse, organisatorische Arbeitsabläufe oder Qualitätsmanagementmaßnahmen, aber vor allem auch auf übergeordnete Fragestellungen ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Bedeutung gelegt werden.

Arbeitsgruppen
Themen

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Interdisziplinäres Arbeitstreffen: Sprachgebrauch in den Wissenschaften

      Wir wollen in diesem Workshop ein kleines Experiment „am eigenen Leib“ wagen und wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fächern daraufhin vergleichen, wie sie Sprache zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse nutzen. Dabei geht es uns nicht um eine exakte linguistische Beschreibung von Einzelphänomenen, sondern um unsere spontanen Eindrücke: Wie wirken Texte aus anderen Disziplinen auf uns, welche Stilmerkmale überraschen oder irritieren uns, was kommt uns vertraut vor? Mit welchen sprachlichen Mitteln stellen die Artikel ihr Problem/ihre Fragestellung vor? Was wird jeweils als 'Fakt' betrachtet? Wie wird argumentiert?

      Themen:

      eventBeginsOn
      28.02.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Mannheim

      14:00

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig