Startseite
Philipp Pilhofer
Universität Rostock
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Forschungsgebiete
-
Transformationsprozesse in der Spätantike, insbesondere Christianisierung
-
Hagiographie & Märtyrerkult
-
digital humanities & digitale Editionen
-
Kleinasien in römischer und byzantinischer Zeit
-
Kultur des Studiums in der Frühen Neuzeit
-
Geschichte der Mission im 19. Jahrhundert (v.a. Neuguinea)
-
Epigraphik
-
Historische Geographie
Vita
-
Seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Rostock -
2017-2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Antikes Christentum und für Neuere Christentumsgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin -
2017-2019
Vikar in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz in der Kirchengemeinde Rudow -
2017
Promotion zum Dr. theol., Betreuer der Dissertationsschrift: Christoph Markschies (Berlin) und Wolfgang Wischmeyer (Wien) -
2013-2017
Doktorand an der Berlin Graduate School of Ancient Studies im Programm „Ancient Languages and Texts“ und Promotionsstipendium beim Excellence Cluster TOPOI „The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ -
2005-2012
Studium der Fächer Evangelische Theologie sowie Geoinformatik in Münster, Wien und Heidelberg
Auswahl
Publikationen
-
„Orthodoxie und 'Moderne'. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Coronakrise in Griechenland“
in: Materialdienst des konfessionskundlichen Instituts Bensheim 73,4 (2022), S. 188–195.
-
„Leontopolis: Kaiserstadt ohne Bischof? Lokalisierung und Geschichte einer isaurischen Märtyrer-Kultstätte“
in: Zeitschrift für Antikes Christentum 25,3 (2021), S. 479–506.
-
hg. v. Philipp Pilhofer
Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien. Einleitung, Text und Übersetzung
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 188, Berlin/Boston 2020 (open access).
-
Art. „Kilikien“
in: WiBiLex, www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200709/, 2020.
-
Art. „Charitine von Korykos“
in: BBKL XLI (2020), 221–222.
-
hg. v. Stephen Mitchell und Philipp Pilhofer
Early Christianity in Asia Minor and Cyprus. From the Margins to the Mainstream
AJEC 109/ECAM 3, Leiden 2019.
-
Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 184, Berlin/Boston 2018 (open access).
-
„Die Löwen der Berge. Lebendige, steinerne und literarische Löwen im Rauhen Kilikien“
in: Cilliers Breytenbach und Julien M. Ogereau (Hg.): Authority and Identity in Emerging Christianities in Asia Minor and Greece, AJEC 103, Leiden 2018, 168–197.
-
„Von Segelrouten und Konjekturen. Die Barnabas-Akten als Quelle zur Topographie der isaurischen Küste“
in: Orbis Terrarum 13 (2015), 192–210.