Startseite
Alle Aktivitäten 29 Ergebnisse
-
-
WissZeitVG: Eine Antwort auf das Eckpunktepapier des BMBF
Die Junge Akademie veröffentlicht eine Antwort auf das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Themen:
Berlin 2023
-
Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems
Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.
Themen:
Berlin 2023
-
Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt Gewalt an Universitäten in Iran
Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt die offene und exzessive Gewalt gegen friedlich demonstrierende Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen auf dem Gelände der Scharif-Universität für Technologie in Irans Hauptstadt Teheran am vergangenen Wochenende. Wir sprechen uns eindeutig gegen Verletzungen der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit und Diskriminierungen jeglicher Art aus.
Themen:
2022
-
Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.
Themen:
Berlin 2022
-
2022
-
Anreiz-Problematiken in der Wissenschaft
Mitglieder der Jungen Akademie fordern, gängige Leistungsindikatoren im Wissenschaftssystem zu überdenken und zeigen mögliche Wege zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Erhöhung von Qualitätsstandards auf.
Themen:
Berlin 2020
-
Berlin 2020
-
Berlin 2019
-
Berlin 2019
-
Berlin 2015
-
Berlin 2010
-
Gleichstellung als Grundbedingung für Offenheit, Freiheit und Wettbewerb in der Wissenschaft
Stellungnahme der Jungen Akademie zu den Empfehlungen zu „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 2. Juli 2008
Themen:
2008
-
Berlin 2008
-
2007
-
Wissenschaft als Betrieb und Norm(al)fabrik. Fünf Anmerkungen zur Wissenschaftsförderung
In einem Thesenpapier kritisiert die Arbeitsgruppe „Manieren!“ der Jungen Akademie die Normierung der Wissenschaft sowie die Verhinderung von echter Risikoforschung und Innovation durch forschungsfremde Faktoren: Drittmitteleinwerbung, die Förderung von Forschungsverbünden, Clustern und Netzwerken und die aktuelle Begutachtungspraxis.
Themen:
2006
-
Berlin 2005
-
Berlin 2003
-
Kromsdorf/Weimar 2002
-