Startseite
Internationalisierung
Was bedeutet Internationalisierung in der deutschen Wissenschaftslandschaft und wie sehen ihre Auswirkungen auf diese aus?
Was bedeutet Internationalisierung in der deutschen Wissenschaftslandschaft? Welche Auswirkungen hat Internationalisierung auf Forschungsinteressen, Themenwahl, Wissenschaftssprache, Veröffentlichungsverhalten, Doktorandenbetreuung, das Verhältnis zwischen Universitäten und Forschungsinstituten, Karrieremuster und nicht zuletzt auf den Erkenntnisprozess selbst? Wie äußern sich diese Veränderungen in den unterschiedlichen Disziplinen der Natur- Sozial- und Geisteswissenschaften?
Die AG Internationalisierung möchte diesen Fragen auf den Grund gehen und dabei nicht nur die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen institutioneller Reformen diskutieren, sondern vor allem hinterfragen, inwiefern Internationalisierung Denken und Erkenntnis in den Wissenschaften beeinflusst.
2021: Podcast „Buchkulturen“
Buchkulturen zum Nachhören: Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019 organisierte die AG Internationalisierung die Podiumsdiskussion „Buchkulturen“. In der Reihe Forschungsquartett auf der Podcast-Plattform detektor.fm erschien der erste Teil dieser Diskussion am 2.9.2021 als Podcast. Die zweite Folge wurde am 7.10.2021 veröffentlicht und widmete sich dem Thema Subventionierungen. Der dritte und letzte Teil zum Thema „Homogenisierung des Wissenschaftsbetriebs“ folgte am 4.11.2021.
Im Rahmen der Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse 2019 sprachen Jan Hennings (CEU Wien) und Sebastian Matzner (King’s College London) mit Michael Hagner (ETH Zürich), Miloš Vec (Universität Wien) und Glenn Most (Scuola Normale Superiore di Pisa/University of Chicago) über die Internationalisierung im Wissenschaftssystem und deren Auswirkung auf Prozesse und Akteur*innen des wissenschaftlichen Publizierens.
Alle Folgen können im Forschungsquartett auf detektor.fm nachgehört werden:
- Folge 1 - Englisch als Wissenschaftssprache – Chance oder Stolperstein?
- Folge 2 - Quantität statt Qualität?
- Folge 3 - Alles gleich?
2019: Diskussion Auf Der Leipziger Buchmesse
Im Rahmen der AG Internationalisierung organisierten Jan Hennings und Sebastian Matzner eine Podiumsdiskussion zum Thema „Buchkulturen“. Gemeinsam mit den Gästen Michael Hagner (Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich), Miloš Vec (Professor für europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen) und Glenn Most (Professor für Griechische Philologie an der Scuola Normale Superiore di Pisa, Visiting Professor am Committee on Social Thought an der University of Chicago und External Scientific Member des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin) diskutierten sie unter anderem, inwieweit die Globalisierung von Angebot und Sichtbarkeit wissenschaftlicher Verlage Veränderungen in den Wissenschaften bewirkt.
Jan Hennings (1. v.l.) und Sebastian Matzner (ganz rechts) im Gespräch mit Michael Hagner (2.v.l.), Miloš Vec (Mitte) und Glenn Most (2.v.r.). Bild: Die Junge Akademie
Aktivitäten
-
-
Minischreibwerkstatt
Die AG Internationalisierung veranstaltet im Rahmen des Projektes „Fokusgruppengespräche zur Internationalisierung“ eine interne Minischreibwerkstatt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 19.01.22
- eventEndsOn
- 23.01.22
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Internationalisierung: Über ein Schlagwort im zeitgenössischen Wissenschaftsbetrieb
Auf der Leipziger Buchmesse veranstaltet die AG Internationalisierung am 23. März eine Podiumsdiskussion zum Thema „Buchkulturen“. Womit beschäftigen sich die Mitglieder der AG außerdem?
Themen:
- date
- 22.03.19
-
Zum Status der wissenschaftlichen Monographie in Zeiten der Internationalisierung
Podiumsdiskussion der Jungen Akademie zum Thema „Buchkulturen“ auf der Leipziger Buchmesse am 23. März 2019
Themen:
- date
- 07.03.19
-