Startseite
Michael Saliba
Universität Stuttgart
Institut für Photovoltaik (ipv)
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Helmholtz Nachwuchsgruppe IEK-5 Photovoltaik Forschungszentrum
Jülich GmbH
52425 Jülich
Forschungsgebiete
-
Halbleiter für nachhaltige Solarzellen
-
Neue Materialien für Optoelektronik
Vita
-
seit 2020
Professor (W3) und Leiter, Institut für Photovoltaik (ipv), Universität Stuttgart -
2020
Heinz-Maier-Leibnitz Preis der DFG -
2019-2020
Professor, Technische Universität Darmstadt -
2018 - 2019
Gruppenleiter, Adolphe Merkle Institut, Universität Fribourg, Schweiz -
2015 - 2017
Marie Curie Fellowship, École polytechnique fédérale de Lausanne (CH) -
2017
TR35, 35 Innovatoren unter 35, MIT Technology Review -
2017
Forschungsaufenthalt, Stanford University, USA -
2016
Nachwuchswissenschaftler des Jahres, Deutscher Hochschulverband -
2014
Promotion, Physik, Universität Oxford -
2012
Forschungsaufenthalt, Cornell University, USA -
2009
Diplom-Physiker, Universtität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Festkörperforschung -
2006
Vordiplom Physik, Universität Stuttgart -
2006
Vordiplom Mathematik, Universität Stuttgart
Auswahl
Publikationen
-
in: Science. 2018.
Perovskite Solar Cells must come of Age
-
mit Taisuke Matsui, Konrad Domanski, Ji-Youn Seo, Amita Ummadisingu, Shaik M Zakeeruddin, Juan-Pablo Correa-Baena, Wolfgang R Tress, Antonio Abate, Anders Hagfeldt and Michael Grätzel. In: Science. 2016.
Incorporation of Rubidium Cations Into Perovskite Solar Cells Improves Photovoltaic Performance
-
mit Taisuke Matsui, Ji-Youn Seo, Konrad Domanski, Juan-Pablo Correa-Baena, Mohammad Khaja Nazeeruddin, Shaik M Zakeeruddin, Wolfgang Tress, Antonio Abate, Anders Hagfeldt und Michael Grätzel. In: Energy & Environmental Science. 2016.
Cesium-Containing Triple Cation Perovskite Solar Cells: Improved Stability, Reproducibility and High Efficiency
-
mit Simon M Wood, Jay B Patel, Pabitra K Nayak, Jian Huang, Jack A Alexander-Webber, Bernard Wenger, Samuel D Stranks, Maximilian T Hörantner, Jacob Tse-Wei Wang, Robin J Nicholas, Laura M Herz, Michael B Johnston, Stephen M Morris, Henry J Snaith, Moritz K Riede. In: Advanced Materials. 2016.
Structured organic–inorganic perovskite toward a distributed feedback laser
-
mit Simonetta Orlandi, Taisuke Matsui, Sadig Aghazada, Marco Cavazzini, Juan-Pablo Correa-Baena, Peng Gao, Rosario Scopelliti und et. al. In: Nature Energy. 2016.
A Molecularly Engineered Hole-transporting Material for Efficient Perovskite Solar Cells
Aktivitäten
-
-
Symposium „Politik und Wissenstransfer“
Am 31. Januar 2023 findet in Berlin die zweite Transferveranstaltung der Universitätsallianz (UA) 11+ in Kooperation mit dem Stifterverband statt. Die Veranstaltung wird von der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert. Bei der Podiumsdiskussion „Zukunftsstrategien der Innovations- und Handelspolitik und deren Einfluss auf die Forschungs- und Förderlandschaft“ wird Michael Saliba die AG Transfer of Innovation in Academia (TROIA) vertreten.
Themen:
- eventBeginsOn
- 31.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Europasaal der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastraße 12–16
10785 Berlin
Link13:15 — 18:15
-
Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“
Am 7. November 2022 findet in Berlin das Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“ statt, das von der Universitätsallianz (UA) 11+ initiiert und organisiert wird und an dessen Ausrichtung die Junge Akademie gemeinsam mit dem Stifterverband als Kooperationspartnerin beteiligt ist.
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.11.22
- eventEndsOn
- 07.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
09:00 — 19:00
-
Rollenwechsel
Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Themen:
Berlin 2020
-
Berlin 2020
-