Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“

Veranstaltung

eventBeginsOn
07.11.22
eventEndsOn
07.11.22

09:00 — 19:00

Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Veranstaltungszugang: öffentlich

Deutschland bietet gute Bedingungen dafür, Forschung effizient zu betreiben und wissenschaftliche Erkenntnisse mittels Innovationskraft sinnvoll in die Wirtschaft zu transferieren. Gleichzeitig fällt es in der Praxis schwer, Innovationen im Austausch mit der Industrie hervorzubringen. Hierfür sind systemische Hürden, aber auch strukturelle Herausforderungen verantwortlich.

Ausgründungen aus dem Wissenschaftssystem stellen hierbei ein gutes Mittel dar, um die notwendigen Prozesse zu verwirklichen. Gleichzeitig müssen die erwähnten Hürden und Herausforderungen abgebaut werden, nicht zuletzt um das, was in der Wissenschaft geschieht und in diese investiert wird, wieder in die Gesellschaft zurückfließen zu lassen.

Im Rahmen des von der Universitätsallianz (UA) 11+ initiierten Symposiums „Technologie- und Innovationstransfer“ werden am 7. November 2022 in Berlin einzelne Aspekte dieses Transfers in Deutschland beleuchtet. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden Themenschwerpunkte wie die Bedeutung von Transfer für die Positionierung der Universitäten, Transfer als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft – regionale und überregionale Förderaspekte, Transfer und die Bedeutung für Umwelt und Nachhaltigkeit sowie die Zukunft des Transfers diskutieren.

Gemeinsam mit dem Stifterverband ist die Junge Akademie als Kooperationspartnerin an der Ausrichtung der Veranstaltung beteiligt.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Transfer of Innovation in Academia der Jungen Akademie Isabel Nahal Schellinger, Michael Saliba und Timo de Wolff haben die Veranstaltung inhaltlich mitgestaltet und sind Teilnehmer*innen der Diskussionspanels.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin