Startseite
Alle Aktivitäten 494 Ergebnisse
-
-
Ideenwerkstatt „Internationalisierung“
Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.
Themen:
- eventBeginsOn
- 04.10.23
Veranstaltungszugang: Intern
-
Herbstplenum
Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Herbstplenum findet in diesem Jahr in Potsdam statt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 05.10.23
- eventEndsOn
- 07.10.23
Veranstaltungszugang: Intern
Potsdam
-
Workshop „Wissenschaft in der Debatte“
Zur Rolle der Geistes-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften in politischen Debatten. Was sind Funktionen und Konsequenzen ihrer Teilhabe?
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.10.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Workshop „Bridging the Gap“
Die Arbeitssgruppe Nachhaltigkeit organisiert einen Workshop zum Einfluss von Forschungen zu Umweltpolitik und Nachhaltigkeit auf umweltpolitische Entscheidungen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.10.23
- eventEndsOn
- 07.10.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa
Veranstaltung in Kooperation mit dem Scientific Advice Mechanism to the European Commission
Hunger und Übergewicht, Artensterben und intensive Tierhaltung, internationale Lieferketten und regionale Ernteausfälle: Das globale Agrar- und Ernährungssystem kämpft mit multiplen Krisen, die mit dem Klimawandel in komplexen Wechselwirkungen stehen. Wie kann die Zukunft der Ernährung in Europa gestaltet werden – und wie wirkt sich das auf den Rest der Welt aus?
Themen:
- eventBeginsOn
- 16.10.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00
-
KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion im Rahmen der 9. KlimaLecture am 16.10.2023 online via Zoom
Themen:
- date
- 25.09.23
-
Digitaler Kaminabend: „DEI und KI: Freund oder Feind?“
Beim digitalen Kaminabend der AG Künstliche Intelligenz ist Ksenia Keplinger zu Gast und spricht über Herausforderungen und Potentiale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz für Diversity, Equity und Inclusion.
Themen:
- eventBeginsOn
- 11.09.23
Veranstaltungszugang: Intern
Online
20:00
-
Lesung „Migration, outer and inner. Identity, plural and none. Words, uttered and unheard“ im Rahmen des Workshops „Archiv und Identität“
In einem internen Workshop und einer anschließenden öffentlichen Lesung beschäftigen sich Mitglider der Jungen Akademie mit dem Themenkomplex „Archiv und Identität“.
Themen:
- eventBeginsOn
- 14.07.23
- eventEndsOn
- 14.07.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Weingut Andreas Dilger Urachstraße 3 79102 Freiburg im Breisgau
18:00 — 19:30
-
Herzlich willkommen!
Am 24. Juni nahm die Junge Akademie zehn neue Mitglieder auf und verabschiedete sich von zehn Mitgliedern.
Themen:
- date
- 29.06.23
-
Neue Mitglieder mit neuen Perspektiven in der Jungen Akademie
Im Rahmen ihrer Festveranstaltung hat die Junge Akademie am 24. Juni 2023 zehn neue Mitglieder aufgenommen und zehn Mitglieder in den Stand der Alumnae und Alumni verabschiedet.
Themen:
- date
- 26.06.23
-
Neues Präsidium der Jungen Akademie tritt Amt an
Im Anschluss an das Sommerplenum am 24. Juni 2023 hat das neue Präsidium der Jungen Akademie das Amt angetreten.
Themen:
- date
- 26.06.23
-
Sommerplenum
Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 24.06.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Das Fest
Die traditionelle Festveranstaltung der Jungen Akademie findet in diesem Jahr am 24. Juni statt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 24.06.23
- eventEndsOn
- 24.06.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
18:30 — 22:00
-
Publics under Threat - Berlin
Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.
Themen:
- eventBeginsOn
- 23.06.23
- eventEndsOn
- 23.06.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Humboldt Graduate School Festsaal (2. OG) Luisenstraße 56 10117 Berlin
19:00 — 20:30
-
Kinderbuch „Young Scientists“
Zusammen mit dem Carl Hanser Verlag hat die Junge Akademie das Kinderbuch „Young Scientists - 30 Forschende und ihre Wege in die Wissenschaft“ veröffentlicht.
Themen:
Berlin 2023
-
Salon Sophie Charlotte 2023
Künstliche (Un)Vernunft
Auch 2023 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte – in diesem Jahr unter dem Motto „Aufklärung 2.0“. Die zehn im Sommer 2022 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.05.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Link18:00
-
Workshop „Ambiguität in Interpretationskulturen“
In einem internen Workshop setzen sich Mitglieder der Jungen Akademie und externe Gäste mit unterschiedlichen Interpretationskulturen auseinander.
Themen:
- eventBeginsOn
- 12.05.23
- eventEndsOn
- 13.05.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
- date
- 09.05.23
-
Workshop „Felskunst“
Die Mitglieder des Projekts WüstenWissen veranstalten einen Workshop zum Thema Felskunst.
Themen:
- eventBeginsOn
- 05.05.23
- eventEndsOn
- 05.05.23
Veranstaltungszugang: Intern
Frankfurt am Main
-
Workshop „Geld und Gesellschaft“
Die Mitglieder der AG „Geld und Gesellschaft“ organisieren einen internen Workshop.
Themen:
- eventBeginsOn
- 27.04.23
- eventEndsOn
- 27.04.23
Veranstaltungszugang: Intern
Potsdam
-
WissZeitVG: Eine Antwort auf das Eckpunktepapier des BMBF
Die Junge Akademie veröffentlicht eine Antwort auf das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Themen:
Berlin 2023
-
KlimaLecture #8 Energiemärkte und Klimaschutz
Sind die europäischen Energiemärkte klimaschutzfit? Welche Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene zur Förderung der Energiewende gibt es bereits - welche sind noch notwendig? Wo stehen wir heute bei der Energiewende in Europa, was sind die größten Herausforderungen? Wie werden zukünftige klimaneutrale Energiesysteme aussehen - und können diese auch im Einklang mit heutigen Marktregeln funktionieren?
Zu diesen und weiteren Fragen kommen Vertreter*innen der Jungen Akademie mit Johannes Schmidt (Universität für Bodenkultur Wien) in der 8. KlimaLecture ins Gespräch.
Themen:
- eventBeginsOn
- 28.03.23
- eventEndsOn
- 28.03.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Frühjahrsakademie Roggenburg
Die Studienstiftung des Deutschen Volkes bietet jedes Jahr eine einwöchige Frühjahrsakademie im Kloster Roggenburg an, die sich an interessierte Stipendiat*innen richtet. Auch im Rahmen der nächsten Frühjahrsakademie übernehmen einige Mitglieder der Jungen Akademie die Leitung von Arbeitsgruppen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 26.03.23
- eventEndsOn
- 01.04.23
Veranstaltungszugang: Intern
Kloster Roggenburg
-
Frühjahrsplenum
Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Frühjahrsplenum findet in diesem Jahr in Köln statt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 23.03.23
- eventEndsOn
- 24.03.23
Veranstaltungszugang: Intern
Köln
-
Vernetzungstreffen bei der Jungen Akademie | Mainz
Mitglieder aus fünf deutschen Akademien und Kollegs treffen sich, um sich über die eigene Akademie hinaus miteinander zu vernetzen und gemeinsam über das Wissenschaftssystem von morgen zu diskutieren.
Themen:
- eventBeginsOn
- 16.03.23
- eventEndsOn
- 17.03.23
Veranstaltungszugang: Intern
Mainz
-
KlimaLecture #8 Energiemärkte und Klimaschutz
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion im Rahmen der 8. KlimaLecture am 28.03.2023 online via Zoom
Themen:
- date
- 14.03.23
-
Künstler*innengespräch A/Symmetrie
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Terminänderung (usprünglich 13.02.2023) Wie können künstlerische Werke neue Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen? Im Künstler*innengespräch spricht Thorsten Merl mit den Künstler*innen Rona Kobel, Roman Lemberg und Florian Egermann über ihre Werke zu A/Symmetrie.
Themen:
- eventBeginsOn
- 27.02.23
- eventEndsOn
- 27.02.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems
Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht
Themen:
- date
- 23.02.23
-
Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems
Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.
Themen:
Berlin 2023
-
Ungesagtes
Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.
Themen:
Berlin 2023
-
Ratstreffen
Das Treffen des aktuellen Rats der Jungen Akademie mit den Mitgliedern findet in diesem Jahr in Berlin statt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 15.02.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Zumeist gilt das Verhältnis von Erziehenden und Zu-Erziehenden aufgrund des Generationenverhältnisses als ein asymmetrisches. Diese anthropologisch bedingt verstandene Asymmetrie bildet einen zentralen legitimatorischen Ausgangspunkt zur Autorisierung pädagogischen Handelns in der Schule. Paradoxerweise wird die pädagogische Autorisierung zugleich als eine verstanden, die auf ihre eigene Abschaffung hin ausgerichtet ist. Thorsten Merls Vortrag beleuchtet entlang dieser erziehungswissenschaftlichen Perspektiven das Verhältnis von A/Symmetrie und pädagogischer Autorisierung im Kontext des Schulunterrichts.
Themen:
- eventBeginsOn
- 06.02.23
- eventEndsOn
- 06.02.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Symposium „Politik und Wissenstransfer“
Am 31. Januar 2023 findet in Berlin die zweite Transferveranstaltung der Universitätsallianz (UA) 11+ in Kooperation mit dem Stifterverband statt. Die Veranstaltung wird von der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert. Bei der Podiumsdiskussion „Zukunftsstrategien der Innovations- und Handelspolitik und deren Einfluss auf die Forschungs- und Förderlandschaft“ wird Michael Saliba die AG Transfer of Innovation in Academia (TROIA) vertreten.
Themen:
- eventBeginsOn
- 31.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Europasaal der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund Hiroshimastraße 12–16 10785 Berlin
Link13:15 — 18:15
-
Dem Tenure-Track-Programm auf der Spur
Die Projektgruppe „Nachwuchspakt“ innerhalb der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie und die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur haben das Tenure-Track-Programm von Anfang an genau verfolgt und veröffentlichen erste Ergebnisse ihres Monitorings auf Basis einer detaillierten Datenerhebung
Themen:
- date
- 27.01.23
-
Metaphern als Erkenntnisinstrument – eine linguistische Perspektive auf Metaphern der A/Symmetrie
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
In ihrem Vortrag wirft Constanze Spieß aus einer kognitionslinguistischen Perspektive einen Blick auf theoretische Aspekte des Metaphernbegriffs. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der A/Symmetrie-Metapher in öffentlichen Diskursen und deren kommunikative Funktionalität thematisiert.
Themen:
- eventBeginsOn
- 26.01.23
- eventEndsOn
- 26.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
A/Symmetrien, Europa und der globale Islam
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Für viele wissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der ‚muslimischen Welt‘ bleiben Europa bzw. der Westen weiterhin der zentrale Bezugs- und Bewertungsrahmen. Dies hat konkrete Auswirkungen auf Forschungsfragen. In seinem Beitrag will Simon W. Fuchs zum einem dem Phänomen nachspüren, dass Europa als Modell gesehen wird - und die ‚muslimische Welt‘ nach ihren Symmetrien und Asymmetrien dazu bewertet wird. Daneben möchte er aber auch fragen, wie wir uns genau dieser ‚Vergleichsfalle‘ von A/Symmetrien entziehen können.
Themen:
- eventBeginsOn
- 17.01.23
- eventEndsOn
- 17.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
A conversation analytical approach to A/Symmetries
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
In Conversation Analysis (CA), various a/symmetries are considered as an inherent part of interaction. In asymmetric interaction, the division of communication labour is uneven and the linguistically more competent participants carry the responsibility of taking the conversation forward. This might be a challenge especially for the more competent language users, who often seek advice on how to deal with the asymmetry. In Finland, guidelines for spoken Easy Language have been developed to support more competent speakers and to raise their language awareness.
Themen:
- eventBeginsOn
- 11.01.23
- eventEndsOn
- 11.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Der symmetrische Fehlschluss. Kausale Asymmetrien in Politik und Politikwissenschaft
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Die praktische Politik versteht kausale Beziehungen häufig als inhärent symmetrisch. Der Vortrag von Lukas Haffert hinterfragt diese einfache Symmetrieannahme und argumentiert, dass viele kausale Beziehungen in der sozialen Welt inhärent asymmetrisch sind. Deshalb sollten die Politik, aber auch die Politikwissenschaft in ihrer Theorie und ihrer Empirie, asymmetrischen Wirkungsbeziehungen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.12.22
- eventEndsOn
- 13.12.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
AcadeMIX 2023 - call for applications
Unterstützt von der GIF (Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung) laden die Israel Young Academy und die Junge Akademie ihre Mitglieder ein, sich für das interdisziplinäre Seminar AcadeMIX2023 zu bewerben. Das Seminar bietet im Rahmen einer viertägigen Schreibklausur die Möglichkeit, mit israelischen und deutschen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen in Kontakt zu treten.
Themen:
- date
- 09.12.22
-
Kolonialität des Wissens und Asymmetrien in der globalen Wissensproduktion
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Der Beitrag von Julia Gurol thematisiert die kolonialen Kontinuitäten, die zu Asymmetrien in den globalen Strukturen der Wissensproduktion führen und diskutiert, in welcher Form Theorie in den Internationalen Beziehungen ihren Referenzrahmen über den sogenannten Globalen Norden hinaus expandieren und somit ihre konzeptuellen Ressourcen angesichts zunehmend globaler Herausforderungen erweitern kann.
Themen:
- eventBeginsOn
- 08.12.22
- eventEndsOn
- 08.12.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
- date
- 01.12.22
-
2023 – one day, one day at a time: Kalender 2023
Der Buchkalender 2023 der Jungen Akademie mit dem Titel 2023 – one day, one day at a time lädt über seine organisatorische Funktion als Jahresplaner hinaus dazu ein, über die Zeit und ihre Muster als integrale Bestandteile allen Lebens auf der Erde nachzudenken.
Themen:
Berlin 2022
-
Abschlussveranstaltung „7 Abenteuer“
Fachvortrag und Diskussion im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen zu den größten Problemen der Mathematik, den Millennium-Problemen, findet die bundesweite Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger in Berlin ihren Abschluss. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Yang-Mills-Theorien.
Themen:
- eventBeginsOn
- 18.11.22
- eventEndsOn
- 18.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
BBAW Leibniz-Saal (Eingang Markgrafenstraße) Jägerstraße 22/23 10117 Berlin
18:00 — 20:30
-
Mythos Promotion. Aber wie sieht die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Doktorarbeit aus?
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung am 9. November 2022 in Halle werden die Promotion und ihre systemischen Rahmenbedingungen von verschiedenen Seiten beleuchtet und diskutiert.
Themen:
- eventBeginsOn
- 09.11.22
- eventEndsOn
- 09.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Hauptgebäude der Leopoldina Jägerberg 1 06108 Halle (Saale)
18:00 — 19:30
-
Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“
Am 7. November 2022 findet in Berlin das Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“ statt, das von der Universitätsallianz (UA) 11+ initiiert und organisiert wird und an dessen Ausrichtung die Junge Akademie gemeinsam mit dem Stifterverband als Kooperationspartnerin beteiligt ist.
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.11.22
- eventEndsOn
- 07.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
09:00 — 19:00
-
Mythos Promotion. Für wen lohnt es sich zu promovieren?
Die Junge Akademie lädt am 9. November 2022 zum Diskussionsabend über die systemischen Rahmenbedingungen der Promotion in die Leopoldina nach Halle (Saale) ein.
Themen:
- date
- 03.11.22
-
1. Transferveranstaltung der Universitätsallianz (UA) 11+ am 7. November 2022 in Berlin
Gemeinsame Pressemitteilung von der Universitätsallianz (UA) 11+, der Jungen Akademie und dem Stifterverband
Themen:
- date
- 02.11.22
-
Diskussionsveranstaltung „Towards Climate Sustainability“
Taking the Academic System from Evidence to Action
ALLEA, die Schweizerische Botschaft in Berlin und die Junge Akademie laden zur Diskussionsveranstaltung „Towards Climate Sustainability - Taking the Academic System from Evidence to Action“ ein. Auf der Veranstaltung werden einige der wichtigsten Ergebnisse des ALLEA-Berichts vorgestellt. Außerdem stellen Vertreter*innen der wichtigsten Interessengruppen des akademischen Systems ihre Programme und Strategien vor, die sie entwickelt haben, um nachhaltige Praktiken in ihre Betriebe einzubinden und die Emissionen in ihren Sektoren zu reduzieren.
Themen:
- eventBeginsOn
- 02.11.22
- eventEndsOn
- 02.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Schweizerische Botschaft Otto-von-Bismarck-Allee 4A 10557 Berlin
17:00 — 21:00
-
Internationales Treffen der Jungen Akademien 2022
Das diesjährige Internationale Treffen der Jungen Akademien (Worldwide Meeting of Young Academies, WWMYA) wird voraussichtlich hybrid vom 1. bis 3. November 2022 in Arizona, USA stattfinden.
Themen:
- eventBeginsOn
- 01.11.22
- eventEndsOn
- 03.11.22
Veranstaltungszugang: Intern
Arizona, USA
-
Millennium-Probleme der Mathematik: Abschluss der Reise durch die „7 Abenteuer“
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion am 18.11.2022 in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Themen:
- date
- 21.10.22
-