Startseite
Viola Priesemann
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Am Faßberg 17
37077 Göttingen
- Projekte
- Arbeitsgruppen
Vita
-
seit 2016
Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut (MPI) für Dynamik und Selbstorganisation -
2014–2016
Bernstein Fellow & Gruppenleiterin am Bernstein Zentrum Göttingen -
2013–2014
Postdoc mit Theo Geisel am Max-Planck-Institut (MPI) für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen -
2009–2013
PhD Projekt am Caltech, am MPI für Hirnforschung & am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) mit Gilles Laurent & Jochen Triesch -
2010
Marine Biology Laboratories, Woods Hole, USA
Summer School „Neural Systems and Behavior“ -
2008–2009
École Normale Supérieure, Paris mit Christian Machens -
2008
Diplom (Master) in Physik an der TU Darmstadt -
2006–2008
Forschungsarbeit am MPI für Hirnforschung, Frankfurt
Auswahl
Publikationen
-
Dönges et al.
Interplay Between Risk Perception, Behavior, and COVID-19 Spread
Frontiers in Physics, 2022
-
Bauer et al.
Relaxing restrictions at the pace of vaccination increases freedom and guards against further COVID-19 waves
PLoS Computational Biology, 2021
-
Contreras et al.
Towards a long-term control of COVID-19 at low case numbers
Science Advances, 2021
-
Contreras et al.
The challenge of containing SARS-CoV-2 via test-trace-isolate
Nature Communications, 2021
-
Contreras & Priesemann
Risking further COVID-19 waves despite vaccination
The Lancet Infectious Diseases, 2021
-
Iftekhar et al.
A look into the future of the COVID-19 pandemic in Europe: an expert consultation
The Lancet Regional Health-Europe, 2021
-
Priesemann et al.
An action plan for pan-European defence against new SARS-CoV-2 variants
The Lancet, 2021
-
Priesemann et al.
Towards a European strategy to address the COVID-19 pandemic
The Lancet, 2021
-
Priesemann et al.
Calling for pan-European commitment for rapid and sustained reduction in SARS-CoV-2 infections
The Lancet, 2021
-
Alwan et al.
Scientific consensus on the COVID-19 pandemic
The Lancet 2020
-
Linden et al.
The foreshadow of a second wave: An analysis of current COVID-19 fatalities in Germany
Deutsches Ärzteblatt Int. 2020
-
Dehning et al.
Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions
Science 2020
-
Zierenberg, Wilting & Priesemann
Homeostatic plasticity and external input shape neural network dynamics.
Phys Rev X (2018)
-
Wilting & Priesemann
Inferring collective dynamical states from widely unobserved systems.
Nature Comm. (2018)
-
Priesemann & Shriki
Can a time varying drive give rise to apparent criticality in neural systems?
Plos Comp Biol. (2018)
-
Sogorski, Geisel & Priesemann
Correlated microtiming deviations in jazz and rock music.
Plos ONE (2018)
-
Levina & Priesemann
Subsampling Scaling.
Nature Comm. (2017)
-
Wibral, Priesemann, Kay, Lizier & Phillips
Partial information decomposition as a unified approach to the specification of neural goal functions.
Brain and Cognition (2017).
-
Wibral, Lizier & Priesemann
Bits from brains for biologically inspired computing.
Front. Robot. AI (2015)
-
Priesemann et al.
Spike avalanches in vivo suggest a driven, slightly subcritical brain state.
Front. Syst. Neuroscience (2014)
-
Priesemann, Wibral, Valderrama & Quyen
Neuronal Avalanches Differ from Wakefulness to Deep Sleep – Evidence from Intracranial Depth Recordings in Humans.
Plos Comp Biol (2013)
-
Priesemann, Munk & Wibral
Subsampling effects in neuronal avalanche distributions recorded in vivo.
BMC Neurosci (2009)
Aktivitäten
-
-
Workshop „Wissenschaft in der Debatte“
Zur Rolle der Geistes-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften in politischen Debatten. Was sind Funktionen und Konsequenzen ihrer Teilhabe?
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.10.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Frühjahrsakademie Roggenburg
Die Studienstiftung des Deutschen Volkes bietet jedes Jahr eine einwöchige Frühjahrsakademie im Kloster Roggenburg an, die sich an interessierte Stipendiat*innen richtet. Auch im Rahmen der nächsten Frühjahrsakademie übernehmen einige Mitglieder der Jungen Akademie die Leitung von Arbeitsgruppen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 26.03.23
- eventEndsOn
- 01.04.23
Veranstaltungszugang: Intern
Kloster Roggenburg
-
Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems
Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.
Themen:
Berlin 2023
-
Ungesagtes
Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.
Themen:
Berlin 2023
-