KlimaLectures

Wie gehen wir mit individueller und kollektiver Verantwortung um? Wie ist das Pariser Klimaabkommen vereinbar mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung? Welche Rolle spielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Klimakommunikation?

Das Bild zeigt einen zerstörten Wald mit gefällten Bäumen, in der Mitte des Bildes sind ein paar Bäume übrig geblieben.
Foto: Matt Palmer

Das Ökosystem Erde wurde jeher vom Menschen mit geformt. Spätestens seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert hat diese menschliche Einflussnahme jedoch eine andere Dimension angenommen, so dass die Wissenschaft mittlerweile von einer neuen Erdzeitepoche, dem Anthropozän, spricht. Die Veränderungen, die die menschlichen Einflüsse im Ökosystem hervorrufen, sind dabei insofern besorgniserregend, als sie Lebensräume in gewaltigem Maße verändern und in vielen Regionen die Lebensgrundlagen für dort beheimatete Pflanzen, Tiere und Menschen zerstört werden. Die Welt, wie wir sie kennen, droht aus den Fugen zu geraten. Ein entscheidender Faktor dabei ist der Klimawandel, der durch den von Menschen verursachten erhöhten Ausstoß von Treibhausgasen (wie beispielsweise CO2 oder Methan) hervorgerufen wird. Aber auch die Verunreinigung der Umwelt z. B. durch Plastik hat einen größeren Einfluss auf Lebensräume und Kreisläufe in Ökosystemen als bisher angenommen.

Um die Problematik der Erderwärmung und menschliche Einflussfaktoren auf die Umwelt zu thematisieren, haben Mitglieder der Jungen Akademie die Veranstaltungsreihe KlimaLectures ins Leben gerufen, mit der sie auch ihre Solidarität mit Bewegungen wie Fridays for Future bezeugen wollen. Hierbei sollen die beobachtbaren und erwarteten (Klima-)folgen sowie Problemstellungen der Vermeidung und Anpassung beleuchtet und darüber hinaus weitere sich ergebende Fragen auf der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft adressiert werden: Wie gehen wir mit individueller und kollektiver Verantwortung um? Wie ist das Pariser Klimaabkommen vereinbar mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung? Welche Rolle spielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Klimakommunikation?

Das Bild zeigt ein grünes Labyrinth aus Grasfasern. Im Zentrum des Bildes ist auch die sechseckige Mitte des Labyrinths.
Foto: spawns (iStockphoto)

#10: Klimaschutz und Umweltpolitik

KlimaLecture #10: Klimaschutz und Umweltpolitik: Wie kann die wissenschaftsbasierte Beratung für die Umweltpolitik gelingen?

Dienstag, 01.10.2024, 17:00–ca. 18:30 Uhr

Online via Zoom

#9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa

KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa

Veranstaltung in Kooperation mit dem Scientific Advice Mechanism to the European Commission

Montag, 16.10.2023, 18:00-19:30 Uhr

Online via Zoom

#8: Energiemärkte und Klimaschutz

Impulsvortrag von Johannes Schmidt

und anschließende Diskussion mit Vertreter*innen der Jungen Akademie

Dienstag, 28.03.2023, 18:00-19:30 Uhr

Online via Zoom

#7: Ziviler Ungehorsam und Klimawandel

Impulsvortrag von Robin Celikates

und anschließende Diskussion mit Vertreter*innen der Jungen Akademie

Mittwoch, 09.03.2022, 18:00-19:30 Uhr

Online via Zoom

#6: Klimalectures X Klimadiskurse: An die Wurzeln. Warum wird nicht entschieden, was nötig wäre?

Impulsinterview mit Bernd Ulrich

und anschließende Diskussion mit Vertreter*innen der Jungen Akademie und des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung bayklif

Dienstag, 23.11.2021, 18:00-19:30 Uhr

Online via Zoom

#5: Forschungsgrundlagen & Klimaziele, 09.09.2021

Impuls-Vortrag von Dr. Sönke Zaehle und anschließende Diskussion mit Mitgliedern der Jungen Akademie

Donnerstag, 09.09.2021, 18:00-20:00 Uhr

Online via Zoom

#4: Kippelemente, 14.01.2021

Impuls-Vorträge von Prof. Ricarda Winkelmann und Prof. Ilona Otto

und anschließende Diskussion

Donnerstag, 14.01.2021, 18:00 – 20:00 Uhr

Online via Zoom

#3: Digitalisierung und Klimawandel, 22.10.2020

Vortrag von Dr.-Ing. Stephan Ramesohl

und anschließende Diskussion

Donnerstag, 22.10.2020, 18:00-20:00 Uhr

Online via Zoom

#2: Ethik und Klimawandel, 24.01.2020

Vortrag von Dr. Eugen Pissarskoi

und anschließende Diskussion

Freitag, 24.01.2020, 18:00-20:00 Uhr

Einstein-Saal

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Die Menschheit emittiert gegenwärtig Treibhausgase in einem Ausmaß, das globale Erderwärmung verursacht. Durch ihre Folgen dürften moralische Rechte von sehr vielen Menschen verletzt werden. Das ist unbestreitbar ungerecht. Doch wie schnell und wie stark sollte die Erderwärmung begrenzt werden? Und wie viele Treibhausgase darf die Menschheit in der Zukunft in die Atmosphäre abgeben?

#1: Mikroplastik, 18.10.2019

Vortrag von Dr. Thomas Mani

und anschließende Diskussion mit den Mitgliedern der Jungen Akademie Ricarda Winkelmann und Robert Kretschmer

Freitag, 18.10.2019, 18:00-20:00 Uhr

Einstein-Saal

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Präsentation von Dr. Thomas Mani hier.

Längst dominieren Kunststoffe die Materialien unseres Alltags. Von der Zahnbürste über das Mobiltelefon bis zum Auto – der hohe Plastikanteil einer schier unendlichen Palette an Produkten ist unübersehbar. Wurden in den 1950er Jahren global rund 1,5 Millionen Tonnen Plastik produziert, sind es heute bereits über 400 Millionen Tonnen. Der mehr als 250-fache Zuwachs innerhalb von 70 Jahren zeugt von einem überwältigenden Siegeszug auf dem Weltmarkt.

beteiligte Mitglieder

beteiligte Alumni / Alumnae

Aktivitäten