• Veranstaltungen
  • KlimaLectures x KlimaDiskurse: An die Wurzeln. Warum wird nicht entschieden, was nötig wäre?

KlimaLectures x KlimaDiskurse: An die Wurzeln. Warum wird nicht entschieden, was nötig wäre?

Veranstaltung

eventBeginsOn
23.11.21

18:00 — 19:30

Online

Veranstaltungszugang: öffentlich

„Wir brauchen eine neue Radikalität im politischen Handeln“ – so lautet eine der zentralen Botschaften von Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Co-Autor von „Noch haben wir die Wahl“ (gemeinsam mit Luisa Neubauer, Fridays for Future). Doch warum wird nicht das entschieden, was nötig wäre um die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit wie die Klimakrise oder auch das Artensterben zu lösen? Und wie erreichen wir die notwendige Transformation aller Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens?

Hierüber sowie über weitere seiner Thesen kommen Vertreter*innen der Jungen Akademie und des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung bayklif mit Bernd Ulrich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung ins Gespräch.

Nach einem Impulsinterview werden Dr. Christian Hof, Alumnus der Jungen Akademie und bayklif-Juniorforschungsgruppenleiter, Prof. Dr. Annette Menzel, Professorin an der TU München und wissenschaftliche Sprecherin des bayklif-Netzwerks sowie Prof. Dr. Linus Mattauch, Forschungsgruppenleiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Mitglied der Jungen Akademie, Bernd Ulrichs Standpunkte mit ihm diskutieren.

Über das bayklif: Das Bayerische Klimaforschungsnetzwerk bayklif soll dazu beitragen, die im Freistaat Bayern ansässige Forschung über ökologische und gesellschaftliche Folgen des Klimawandels zu vernetzen und zu stärken. Um die Arbeit des Netzwerkes erfahrbar zu machen und mit interessierten Menschen in Dialog zu treten, startet es jetzt die Vortragsreihe „KlimaDiskurse“. Ideengeberin für das Format war die seit 2019 bestehenden Vortragsreihe „KlimaLectures“ der Jungen Akademie, mit der das bayklif den Auftakt seiner Veranstaltungsreihe „KlimaDiskurse“ begeht.

beteiligte Mitglieder

beteiligte Alumni / Alumnae

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Das Fest

      Die jährliche Festveranstaltung der Jungen Akademie findet am 22. Juni 2024 in Berlin in Anschluss an das Sommerplenum statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      22.06.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin

      18:30