• Events
  • A/Symmetrien, Europa und der globale Islam

A/Symmetrien, Europa und der globale Islam

Event

Starts on
17.01.23
Ends on
17.01.23

18:00 — 19:30

online

Event access: Public

Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

Simon W. Fuchs, Islamwissenschaften (Universität Freiburg)

Für viele wissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der ‚muslimischen Welt‘ bleiben Europa bzw. der Westen weiterhin der zentrale Bezugs- und Bewertungsrahmen. Gewünschte Norm und (bedauernswerte) Abweichung ist damit klar vorgegeben. Dies hat konkrete Auswirkungen auf Forschungsfragen: Können muslimische Reformdenker seit dem 19. Jahrhundert mit den Reformatoren verglichen werden? Wo bleibt eigentlich der muslimische Luther, von der islamischen Aufklärung ganz zu schweigen? Wo erkennen wir im Nahen Osten und Südasien Ansätze westlicher Entwicklungen in Bezug auf Säkularisierung, Modernisierung und Demokratisierung? In seinem Beitrag will Simon W. Fuchs zum einem dem Phänomen nachspüren, dass Europa als Modell gesehen wird - und die ‚muslimische Welt‘ nach ihren Symmetrien und Asymmetrien dazu bewertet wird. Daneben möchte er aber auch fragen, wie wir uns genau dieser ‚Vergleichsfalle‘ von A/Symmetrien entziehen können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

Über das Kolloquium

In sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontexten fungiert A/Symmetrie als veranschaulichende konzeptuelle Metapher zur Charakterisierung unterschiedlichster Phänomene. Die Vielfalt der Verwendung dieser Metapher, ihre Anschaulichkeit, Vagheit und womöglich normative Stoßrichtung, bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion in Form eines Kolloquiums im Wintersemester 2022/2023. Bettina Bock und Thorsten Merl führen frühere Überlegungen ihres ersten Kolloqiums „Doing Asymmetry – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis“ (Wintersemester 2021/2022) fort und ziehen Perspektiven weiterer Disziplinen hinzu.

Im Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“ werden die folgenden übergeordneten Fragen bearbeitet:

  • Was ist jeweils damit gemeint, wenn in den unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen auf A/Symmetrie Bezug genommen wird? Welche Bedeutungsfacetten hat die Metapher A/Symmetrie?
  • Wie prägt die Verwendung der Metapher das Nachdenken über verschiedene Forschungsgegenstände? Welche implizite Normativität hat also die Verwendung der Metapher als Erkenntniswerkzeug in verschiedenen Disziplinen?
  • Inwiefern verweist dies auf welche impliziten und womöglich gänzlich unterschiedlichen Normen?
  • Welche Gemeinsamkeiten bestehen über die Disziplinen hinweg?

Künstlerische Bearbeitungen sollen darüber hinaus gänzlich andere (womöglich utopische oder dystopische) Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen.

Zur Terminübersicht

participating Alumnae / Alumni

more events

    • Conference „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“

      With a view to the Bundestag elections, the interdisciplinary conference is dedicated to linguistic topics in the research of campaign language and at the same time takes into account the social, political and media context.

      Topics:

      Starts on
      10.02.25
      Ends on
      11.02.25

      Event access: Public

      Museum für Kommunikation Berlin
      Leipziger Str. 16
      10117 Berlin

    • Spring plenary session

      The fifty members of Die Junge Akademie gather thrice a year in alternating cities. In 2025, the spring plenary session will be held in Dresden.

      Topics:

      Starts on
      27.03.25
      Ends on
      28.03.25

      Event access: Internal

      Dresden

    • Exhibition „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“ ('Infinity – Emptiness – Liveliness')

      As part of the project 'Infinity – Emptiness – Liveliness', an exhibition will be held at the Planetarium in Hamburg from 25 January to 31 May 2025, presenting imaginations of boundlessness from an artistic, mathematical and physical perspective.

      Topics:

      Starts on
      25.01.25
      Ends on
      31.05.25

      Event access: Public

      Planetarium Hamburg
      Linnering 1 (Stadtpark)
      22299 Hamburg
      Link