Bettina Bock

German Linguistics, Language Didactics
Year 2019

Universität zu Köln

Institut für deutsche Sprache und Literatur II

Albertus-Magnus-Platz 1
50923 Köln

Portrait of Bettina Bock
Photo: private

Research areas

  • discourse linguistics

  • language and inclusion/participation

  • language in politics

  • barrier-free communication

Selection of
publications

  • 2021, zus. mit Pirkko F. Dresing

    Multimodale Lesestrategien. Eine empirische Rekonstruktion auf Basis von Laut-Denk- und Eye-Tracking-Daten.

    In: MiDU – Medien im Deutschunterricht. DOI: https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2021.0.2

  • 2021, zus. mit Daniela Frickel, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen, Anke Groß-Kunkel

    Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens.

    In: k:on Journal 1/2021

  • Wir alle und fremdsprachige Kinder. Soziale Ein- und Ausschließung in metapragmatischen Diskursen.

    In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45(2), 149-161, 2021.

  • Sprachbarrieren – Teilhabebarrieren: Zu (Schwer-) Verständlichkeit und Sozialsymbolik vereinfachter Wahlprogramme.

    In: Wegner, Anke/ Frisch, Julia/Vetter, Eva/ Busch, Matthias (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Schwalbach: Wochenschau, 85-110, 2021.

  • Der Deutschunterricht Nr. 1/2021

    TeXtkompleXität.

    Hrsg. zus. mit Daniela Frickel

  • „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt.

    In: Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Band 5, Berlin 2019.

  • „Blindes Schreiben“ im Dienste der DDR-Staatssicherheit. Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter.

    In: Sprache – Politik – Gesellschaft, Band 9, Bremen 2013.

Activities

    • Künstler*innengespräch A/Symmetrie

      Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

      Terminänderung (usprünglich 13.02.2023) Wie können künstlerische Werke neue Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen? Im Künstler*innengespräch spricht Thorsten Merl mit den Künstler*innen Rona Kobel, Roman Lemberg und Florian Egermann über ihre Werke zu A/Symmetrie.

      Topics:

      Starts on
      27.02.23
      Ends on
      27.02.23

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Metaphern als Erkenntnisinstrument – eine linguistische Perspektive auf Metaphern der A/Symmetrie

      Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

      In ihrem Vortrag wirft Constanze Spieß aus einer kognitionslinguistischen Perspektive einen Blick auf theoretische Aspekte des Metaphernbegriffs. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der A/Symmetrie-Metapher in öffentlichen Diskursen und deren kommunikative Funktionalität thematisiert.

      Topics:

      Starts on
      26.01.23
      Ends on
      26.01.23

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • A conversation analytical approach to A/Symmetries

      Colloquium „A/Symmetry — interdisciplinary Perspectives“

      In Conversation Analysis (CA), various a/symmetries are considered as an inherent part of interaction. In asymmetric interaction, the division of communication labour is uneven and the linguistically more competent participants carry the responsibility of taking the conversation forward. This might be a challenge especially for the more competent language users, who often seek advice on how to deal with the asymmetry. In Finland, guidelines for spoken Easy Language have been developed to support more competent speakers and to raise their language awareness.

      Topics:

      Starts on
      11.01.23
      Ends on
      11.01.23

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Der symmetrische Fehlschluss. Kausale Asymmetrien in Politik und Politikwissenschaft

      Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

      Die praktische Politik versteht kausale Beziehungen häufig als inhärent symmetrisch. Der Vortrag von Lukas Haffert hinterfragt diese einfache Symmetrieannahme und argumentiert, dass viele kausale Beziehungen in der sozialen Welt inhärent asymmetrisch sind. Deshalb sollten die Politik, aber auch die Politikwissenschaft in ihrer Theorie und ihrer Empirie, asymmetrischen Wirkungsbeziehungen mehr Aufmerksamkeit schenken.

      Topics:

      Starts on
      13.12.22
      Ends on
      13.12.22

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Kolonialität des Wissens und Asymmetrien in der globalen Wissensproduktion

      Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

      Der Beitrag von Julia Gurol thematisiert die kolonialen Kontinuitäten, die zu Asymmetrien in den globalen Strukturen der Wissensproduktion führen und diskutiert, in welcher Form Theorie in den Internationalen Beziehungen ihren Referenzrahmen über den sogenannten Globalen Norden hinaus expandieren und somit ihre konzeptuellen Ressourcen angesichts zunehmend globaler Herausforderungen erweitern kann.

      Topics:

      Starts on
      08.12.22
      Ends on
      08.12.22

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Colloquium „Doing Asymmetry“

      Bettina M. Bock and Thorsten Merl are organising the colloquium "Doing Asymmetry: Interdisciplinary Perspectives on Verbal Behaviour and Pedagogical Practice".

      On four dates, researchers will talk about the concept of asymmetry from linguistic, educational and sociological perspectives. What theoretical foundations and what implicit semantics exist in the disciplines, and in what way are they compatible with each other?

      Topics:

      Starts on
      20.01.22

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Colloquium „Doing Asymmetry“

      Bettina M. Bock and Thorsten Merl are organising the colloquium "Doing Asymmetry: Interdisciplinary Perspectives on Verbal Behaviour and Pedagogical Practice".

      On four dates, researchers will talk about the concept of asymmetry from linguistic, educational and sociological perspectives. What theoretical foundations and what implicit semantics exist in the disciplines, and in what way are they compatible with each other?

      Topics:

      Starts on
      13.01.22

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Colloquium „Doing Asymmetry“

      Bettina M. Bock and Thorsten Merl are organising the colloquium "Doing Asymmetry: Interdisciplinary Perspectives on Verbal Behaviour and Pedagogical Practice".

      On four dates, researchers will talk about the concept of asymmetry from linguistic, educational and sociological perspectives. What theoretical foundations and what implicit semantics exist in the disciplines, and in what way are they compatible with each other?

      Topics:

      Starts on
      16.12.21

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Image / Language

      Science is inconceivable without language. But what about images? In six articles, the new Junge Akademie Magazin explores this question from different perspectives. Additionally, the poster page poses the question, solely through pictures, of what influence such simple images as emojis have on our ideas of science and of scientists.

      Topics:

      Michael Bies, Bettina Bock, Benedict Esche, Stefanie Büchner, Isabelle Dolezalek, Martin Dresler, Benedict Esche, Boris N. Konrad

      Berlin 2021

      Grafik, auf der im Mittelpunkt das Wort "Bild" steht
    • diejungeakademie@ inklusives Wissensquiz

      Wir laden ein zum gemeinsamen Rätseln! Teilnehmen können alle, die neugierig auf Wissenschaft sind - ob mit oder ohne Lernschwierigkeiten.

      Moderiert wird das Quiz von Frederik Poppe und Carsten Schnathorst.

      Topics:

      Starts on
      29.06.21

      Event access: Public

      online

      19:00 — 20:30

    • Vom Guten im Schlechten: Kalender 2021

      Unser neuer Kalender „2021 – Vom Guten im Schlechten“ mit zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charrière ist erschienen: ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft.

      Topics:

      2020