Startseite
Lukas Haffert
Universität Zürich
Institut für Politikwissenschaft
Affolternstrasse 56
8050 Zürich
Forschungsgebiete
-
Politische Ökonome
-
Staatsfinanzen
Vita
-
seit 2015
Oberassistent am Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich -
2017-18
John F. Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies, Harvard University -
2014-15
Max-Weber-Fellow, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz -
2010-14
Promotion am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln -
2012
Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington, D.C. -
2008-10
Master in Volkswirtschaftslehre, Universität St. Gallen -
2005-08
Bachelor in Volkswirtschaftslehre, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
Auswahl
Publikationen
-
München: C.H.Beck, 2022.
Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung
-
In: American Political Science Review, Online First, 2021.
The Long-Term Effects of Oppression: Prussia, Political Catholicism and the Alternative für Deutschland
-
With Nils Redeker and Tobias Rommel .In: Economics & Politics, Online First, 2021.
Misremembering Weimar. Experimental Evidence on the Roots of German Stability Culture
-
Socio-Economic Review, 17 (4), S. 1043–1063, 2019.
Permanent Budget Surpluses as a Fiscal Regime
-
In: Review of International Organizations, Online First, 2018.
War mobilization or war destruction? The unequal rise of progressive taxation revisited
-
Berlin: Suhrkamp, 2016.
Die schwarze Null - Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte
-
Frankfurt a.M.: Campus, 2015.
Freiheit von Schulden - Freiheit zum Gestalten? Die Politische Ökonomie von Haushaltsüberschüssen
-
Mit Philip Mehrtens. In: Politics&Society 43 (1), S. 119-148, 2005.
From Austerity to Expansion? Consolidation, Budget Surpluses, and the Decline of Fiscal Capacity
Aktivitäten
-
-
Frühjahrsakademie Roggenburg
Die Studienstiftung des Deutschen Volkes bietet jedes Jahr eine einwöchige Frühjahrsakademie im Kloster Roggenburg an, die sich an interessierte Stipendiat*innen richtet. Auch im Rahmen der nächsten Frühjahrsakademie übernehmen einige Mitglieder der Jungen Akademie die Leitung von Arbeitsgruppen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 26.03.23
- eventEndsOn
- 01.04.23
Veranstaltungszugang: Intern
Kloster Roggenburg
-
Der symmetrische Fehlschluss. Kausale Asymmetrien in Politik und Politikwissenschaft
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Die praktische Politik versteht kausale Beziehungen häufig als inhärent symmetrisch. Der Vortrag von Lukas Haffert hinterfragt diese einfache Symmetrieannahme und argumentiert, dass viele kausale Beziehungen in der sozialen Welt inhärent asymmetrisch sind. Deshalb sollten die Politik, aber auch die Politikwissenschaft in ihrer Theorie und ihrer Empirie, asymmetrischen Wirkungsbeziehungen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.12.22
- eventEndsOn
- 13.12.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Wissensstadt Berlin 2021: Wissen auf die Hand / Forschung on the rocks
Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Wissensstadt Berlin 2021“ präsentiert sich der Forschungs- und Wissenschaftsstandort Berlin in diesem Jahr mittels zahlreicher Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit. Die Junge Akademie beteiligt sich mit mehreren Aktivitäten. Unter anderem wird sie im Rahmen eines Aktionstags am 2. Juli von 15:00-20:00 Uhr auf dem Platz vor dem Roten Rathaus mit zwei Ständen vertreten sein. Am Stand “Wissen auf die Hand” stellen sich Vertreter*innen der Jungen Akademie allen Fragen, die zu Forschung und Wissenschaft unter den Nägeln brennen. Abkühlung gibt es dann nebenan bei “Forschung on the rocks”. Wir haben einen Eisbohrer im Gepäck, mit dem das Gletscherbohren - vor allem von den ganz Kleinen - erprobt werden darf.
Themen:
- eventBeginsOn
- 02.07.21
Veranstaltungszugang: öffentlich
Platz vor dem Roten Rathaus, 10178 Berlin
15:00 — 20:00
-
Rollenwechsel
Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Themen:
Berlin 2020
-
2019
-
Streit!
Was wären die Wissenschaften ohne Streit – sind sie doch immer auch Wettstreit von Thesen, Methoden, Ideen. Davon ausgehend widmet sich die Ausgabe 26 dem Thema Streit aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Zudem werden aus einer Fülle historischer Streitfälle in der Wissenschaft Strategien für effektvolle Debatten zusammengestellt. Streiten lässt sich durchaus auch über die Neugestaltung des JAM, das mit dieser Ausgabe zum ersten Mal als Postermagazin erscheint.
Themen:
2019
-