Publics under Threat - Berlin

Veranstaltung

im Hintergrund verschwommen: Hände halten Handys
eventBeginsOn
23.06.23
eventEndsOn
23.06.23

19:00 — 20:30

Humboldt Graduate School
Festsaal (2. OG)
Luisenstraße 56
10117 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Trotz der Verbreitung neuer Kommunikationstechnologien befinden wir uns in einem dunklen Zeitalter öffentlicher Debatten: KI-generierte Fake News, Filterblasen und kontrollierte Informationen gefährden Demokratien und stützen autoritäre Regierungen. Folglich ist das Ideal einer allgemein zugänglichen Öffentlichkeit, in der rationale Argumente ausgetauscht werden, weiter entfernt denn je. Stattdessen erleben wir eine zunehmende Fragmentierung und Polarisierung. Bislang wurde dies jedoch meist nur in isolierten nationalen Kontexten untersucht und nicht als globales Phänomen. An diesem Abend in Berlin werden wir Grenzen überschreiten und einen Blick auf den arabischen Nahen Osten, den Iran und Südasien werfen. Wer ist und kann Teil von Öffentlichkeiten in diesen Regionen sein? Wer darf teilnehmen? Und welche Stimmen werden ausgeschlossen?

Unsere Gäste Amro Ali (Soziologe, Casablanca), Shenila Khoja-Moolji (Critical Muslim and Gender Studies, Washington, DC) und Ghazal Abdollahi (Künstlerin und Aktivistin, Berlin) diskutieren mit uns über die Herausforderungen und Bedrohungen von Öffentlichkeiten, mit einem Fokus auf öffentlichen Protest und gender. Valeska Huber (Global History, Wien) und Simon Wolfgang Fuchs (Islamwissenschaft, Freiburg) moderieren die Debatte.

Die Veranstaltung baut auf den Forschungsergebnissen der Emmy Noether-Gruppe "Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century" (FU Berlin, 2017-2022) auf und setzt diese Ergebnisse in Bezug zu aktuellen Themen und Konflikten.

Im Anschluss an die Diskussion wird es ab ca. 20:30 Uhr einen Empfang geben. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin