Home
Manners!
Academics are subject to norms in many ways.
Obligations and prohibitions constitute a diverse and heterogenous complex. Codified expectations of behaviour specifically formulated for researchers' actions such as the DFG's "Principles to ensure good scientific practice" only encompass a relatively small section of actions and are, implicitly, geared towards very specific disciplines.
Beyond that, there are many norms for correct academic behaviour. Presumably, these other norms make up the larger part and are by no means less important, even if they have not been issued in writing by an institution. They are about conventions, standards, rules of politeness and questions of academic style – or, put in a different way: manners. There is hardly a field of action that does not provide norms for propriety or prudence: Introductions and acknowledgements, the "usual application documents", the choice of research topics, the demonstrative presence in the workplace at early or late hours, the decorous behaviour at conferences (address, title, attitude, habits, clothing), the assessment of "fashionable" topics, citation rules, the arrangement of favourable reviews and many more.
Debates and Expert Panels
The RG Manners! organised three events during which several core themes of its work were illuminated and discussed.
Publications
In 2010, the RG Manners! published the anthology "Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft" and in 2006, published by C.H. Beck Verlag, the dictionary "Der Campus-Knigge".
Activities
- 
													- 
	- date
- 15.02.12
 
- 
	- date
- 04.10.10
 
- 
	Forschung & LehreLesen und lesen lassen - Entdeckungsreise [zu Mekkas der Moderne]. Von Ina Lohaus Topics: - date
- 07.07.10
 
- 
	Frankfurter Allgemeine ZeitungEuropas Forscher in Turin: Die Primatenforscherin Julia Fischer über Fußball, gute Manieren und schlechte Kommunikation in der Wissenschaft. Von Niklas Schenck Topics: - date
- 07.07.10
 
- 
	- date
- 17.06.10
 
- 
	- date
- 15.05.09
 
- 
	- date
- 02.12.08
 
- 
	- date
- 23.06.08
 
- 
	SWR 2Kritik? Gibt es nicht mehr! Der "Campus-Knigge" ironisiert den deutschen Wissenschaftsbetrieb [Interview mit Milos Vec]. Von Reinhard Hübsch Topics: - date
- 14.01.08
 
- 
	- date
- 29.05.07
 
- 
	- date
- 03.04.07
 
- 
	- date
- 21.03.07
 
- 
	- date
- 03.03.07
 
- 
	- date
- 09.02.07
 
- 
	AHA! Alles über Halle 2/2007Der "Campus-Knigge" klärt von A bis Z über die Universität auf. Von Oliver Seifert Topics: - date
- 01.02.07
 
- 
	www.literaturkritik.dePotpourri der Unisitten. Milos Vecs "Campus-Knigge" erklärt die Manieren der Wissenschaftler. Von Bernd Blaschke Topics: - date
- 12.01.07
 
- 
	Aus den Akademien [Newsletter Akademie-Union], Ausgabe 3/2006Wer hat die Wahl? Preisfrage 2006 der Jungen Akademie wartet auf Antworten. Von Jana Schlütter Topics: - date
- 13.12.06
 
- 
	www.psychosoziale-gesundheit.netRez. von M. Vec u. Mitarb. (Hrsg.): 
 Der Campus-Knigge. Von Volker FaustTopics: - date
- 25.11.06
 
- 
	NETZEITUNGDer Campus-Knigge. Wissenschaftler sind eitle, neurotische Schwätzer, die nur an ihre Karriere denken? Stimmt genau. Und die besten unter ihnen wissen es selbst. 
 Von Michael AngeleTopics: - date
- 06.11.06
 
- 
	Braunschweiger ZeitungFlotter Empfang für die Neuen: Erstsemester erlebten den TU-Präsidenten, eine Eierwurfmaschine und Auszüge aus dem "Campus-Knigge". Von Harald Duin Topics: - date
- 31.10.06
 
- 
	- date
- 30.10.06
 
- 
	- date
- 18.10.06
 
- 
	Radio M94,5Campus-Knigge. Interview mit Milos Vec. Von Maria Herrmann Topics: - date
- 14.10.06
 
- 
	DeutschlandfunkDer "Campus-Knigge". Ein Lexikon führt humorvoll in die Uni-Welt. Von Stephanie Pieper Topics: - date
- 26.09.06
 
- 
	DIE ZEITEin Ruf? Wer hat gerufen? Junge Wissenschaftler haben einen "Campus-Knigge" geschrieben. Wir bringen Auszüge von Ausschlafen bis Zerstreutheit. Von Eva Jost Topics: - date
- 31.08.06
 
- 
	DeutschladfunkStudiozeit: "Campus-Knigge". Manieren und Normen in der Wissenschaft. Von Bettina Mittelstraß Topics: - date
- 02.03.06
 
- 
	Wissenschaft als Betrieb und Norm(al)fabrik. Fünf Anmerkungen zur WissenschaftsförderungIn einem Thesenpapier kritisiert die Arbeitsgruppe „Manieren!“ der Jungen Akademie die Normierung der Wissenschaft sowie die Verhinderung von echter Risikoforschung und Innovation durch forschungsfremde Faktoren: Drittmitteleinwerbung, die Förderung von Forschungsverbünden, Clustern und Netzwerken und die aktuelle Begutachtungspraxis. Topics: 2006 
- 
	DeutschlandfunkManieren in der Wissenschaft. Von Anreden, Beutegemeinschaften und Eitelkeiten. Von Armin Himmelrath Topics: - date
- 26.11.05
 
 
- 
	








