• Veranstaltungen
  • ENTFÄLLT: diejungeakademie@ Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts II

ENTFÄLLT: diejungeakademie@ Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts II

Veranstaltung

eventBeginsOn
03.05.20

18:00 — 20:00

BrotfabrikKINO, Cali­ga­ri­platz, 1 13086 Ber­lin

Veranstaltungszugang: öffentlich

„Selbstwirksamkeit - Mein Körper als Waffe“ - Kurzfilme im Gespräch

Eine Veranstaltung anlässlich des 20. Jubiläums der Jungen Akademie, kuratiert von Anna Henckel-Donnersmarck (Leiterin der Berlinale Shorts & Mitbegründerin des shorts/salon).

Gäste: - Gabriele Stötzer (Künstlerin, Filmemacherin, Autorin) - Isabel Schellinger (Die Junge Akademie, Universitätsklinikum Leipzig) - u.a.

Moderation: Anna Henckel-Donnersmarck (Berlinale Shorts)

Die Veranstaltung ist Teil der Aktivitäten rund um das 20-jährige Jubiläum der Jungen Akademie. Alle Infos zur Reihe diejungeakademie@ sind hier zu finden. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind auch unter www.2020.diejungeakademie.de und #jungeakademie2020 zu finden.

Einlass zur Veranstaltung ab 18 Jahren.

Weitere Veranstaltungen

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      06.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Fest der Jungen Akademie und Preisverleihung „Bestes Forschungsumfeld“

      Am 7. Juni begeht die Junge Akademie anlässlich der Aufnahme der zehn neuen Mitglieder ihr jährliches Fest in Berlin. In diesem Rahmen findet auch die Vergabe des Preises „Bestes Forschungsumfeld 2024“ statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      07.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin

      18:00

    • Irritieren Sie mich: Ordnung und Irritation

      Peter-André Alt im Ge­spräch mit dem Architekten Benedikt Hartl über die Frage, inwiefern Regelbrüche Innovationen fördern können und warum wir ein radikales Umdenken im Bauwesen und in der Städteplanung benötigen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      25.03.25
      eventEndsOn
      25.03.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Deutsches Architektur Zentrum DAZ
      Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof / Eingang H1
      10179 Berlin

      19:00 — 20:30