Startseite
Utopiemobil
Wie sieht eine wünschenswerte Zukunft aus? Die Junge Akademie lädt zum utopischen Träumen ein.
Einleitung
Das Utopiemobil ist zugleich Oase im Alltagstrubel, eine Zeitmaschine, eine Gelegenheit zum Dialog, ein unbeschriebenes Blatt Papier und ein Ideen-Generator. Vor allem aber ist es eine Einladung, sich die bestmögliche Zukunft auszumalen und gemeinsame Visionen vom guten Leben zu ersinnen. Zwei Menschen finden in diesem massiven und gleichzeitig mobilen Raum Platz. Sie können bequem in den Himmel schauen und sich austauschen: über alles Mögliche, über zufällige Fragen, die im Mobil bereitgestellt werden, und über eine erstrebenswerte Zukunft.
Hintergrund
In Politik und Wissenschaft sind häufig dystopische Szenarien und Probleme handlungsanleitend: Wie gelingt es uns, das Schlimmste zu vermeiden? Was soll auf keinen Fall eintreten? Das Utopie-Mobil ergänzt diese wichtige Perspektive um eine weitere: Wie wollen wir eigentlich leben? Wie sieht eine Welt aus, in der vieles gut ist? Was ist wünschenswert? Wonach sehnen wir uns? Um die Krisen der Gegenwart anzugehen, braucht es auch gemeinsame Utopien – Zukunftsvisionen, die dazu motivieren, Transformationen anzugehen. Das Utopie-Mobil bietet Raum und Anlass dazu, unsere „Zukunftsmuskel“ zu trainieren und uns auch mit anderen, womöglich irritierenden Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen.
Die AG Utopien hat das Utopiemobil so konzipiert, dass es vielseitig bespielbar ist – als mobiler Ort der Reflektion, der Wissenschaftskommunikation, des Gesprächs oder des Streits. Das Mobil ist eine Plattform, um verschiedene Fragen und Themen zu diskutieren und sie auch an ungewöhnliche Orte zu bringen: Denn das zeichnet ein Mobil vor allem aus, dass es sich nicht fixieren lässt, sondern in Bewegung bleibt.
Utopiemobil on Tour
-
Station 1: 07.06.2025, Berlin
25-jähriges Jubiläum der Jungen Akademie
Zukunft ist flüchtig. Damit die ersten Ideen, die im Utopie-Mobil erdacht wurden, nicht verloren gehen, hat die Graphic Recorderin Tiziana Beck sie festgehalten. Hier geht es zu den Ergebnissen -
Station 2: 26.09.2025, Kiel
Science Day
Am 26. September 2025 dreht sich europaweit alles um die Wissenschaft. Auch in diesem Jahr laden die wissenschaftlichen Einrichtungen der KielRegion zum Science Day im Rahmen des Science Summers ein – und bieten spannende Einblicke in die Welt von Forschung und Innovation. -
Station 3: 04.10.2025, Futurium Berlin
Mitmachtag „Auf Tuchfühlung mit der Zukunft“
Wie könnte sie wohl aussehen – die Welt von morgen? Unzählige Ideen gibt es dazu, im Futurium sind einige davon zu finden. -
Station 4: 10.-14.11.2025, Futurium Berlin
anlässlich des Open Lab Abends: Zukunftsvisionen der Wissenschaftskommunikation (13.11.2025)
Aktivitäten
-
-
Open Lab Abend im Futurium: Zukunftsvisionen der Wissenschaftskommunikation
In Kooperation mit dem Futurium begeben sich Mitglieder der Jungen Akademie gemeinsam mit ihren Gäst*innen auf die Suche nach der Wissenschaftskommunikation der Zukunft.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.11.25
- eventEndsOn
- 13.11.25
Veranstaltungszugang: öffentlich
Workshop Futurium Lab
Alexanderufer 2
10117 Berlin17:00 — 20:00
-