Konferenz „Rebellious Teaching“
Wie weit kann man als Erzieher*in gehen? Die Konferenz Rebellious Teaching bringt Forscher*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen und Aktivist*innen zusammen, die subversive, ausgefallene Methoden anwenden und dennoch an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen unterrichten. Sie werden also durch öffentliche Institutionen finanziert oder unterstützt. Sie zeigen, dass der Unterricht nicht zwangsläufig bestehende Strukturen beibehalten muss. Diese können institutionelle oder soziale Normen auch hinterfragen oder sogar angreifen. Rebellious Teaching meint in diesem Zusammenhang grenzüberschreitende Lehrmethoden, die didaktisch und konzeptuell so innovativ sind, dass sie alles andere als „gelehrt“ sind. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung „Rebellious Teaching“ ist ausgebucht, Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Folgen Sie #RebelliousTeaching auf Twitter aber gerne weiter – eine neue Veranstaltung wird geplant.
- Sonntag, 15.12.2019 - Montag, 16.12.2019
- Kunstwerke Berlin | Studio, Auguststraße 69, 10117 Berlin
- Öffentlich
Workshop „KI und Hochschule“
Am 10.und 11. Januar 2020 organisiert die AG Künstliche Intelligenz ihren ersten Workshop in Frankfurt am Main mit dem Titel „KI und Hochschule“. Dieser wird sich am ersten Tag mit dem Thema „KI-Forschung trotz Datenschutzgrundverordnung“ befassen. Am zweite Tag wird das Thema „Einsatz von KI im Bildungsbereich“ (sog. Learning Analytics) im Fokus stehen.
- Freitag, 10.01.2020 - Samstag, 11.01.2020
- Frankfurt am Main
- Intern
Ratstreffen
Das Treffen des aktuellen Rats der Jungen Akademie mit den Mitgliedern findet in diesem Jahr in Berlin statt.
- Freitag, 17.01.2020
- Berlin
- Intern
Salon Sophie Charlotte 2020
Auch 2020 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte - in diesem Jahr zum Thema „Weltbilder“. Die zehn im Sommer 2019 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.
Weltbilder sind nicht nur räumlich und zeitlich bedingt und begrenzt, sie werden auch von gesellschaftlichen Umständen beeinflusst. Die Wissenschaft ist davon nicht ausgenommen: Trotz des Objektivitätsideals ist das Denken und Handeln der Forschenden von bestimmten Weltbildern beeinflusst – wissenschaftlicher, aber eben auch nichtwissenschaftlicher Art. Die zehn neuen Mitglieder der Jungen Akademie stellen wissenschaftliche Weltbilder in den Mittelpunkt – und damit auch die Weltbilder von Wissenschaftler*innen!
- Samstag, 18.01.2020
- 19:00 Uhr - 23:00 Uhr
- Berlin
- Öffentlich
diejungeakademie@LiteraturhausLeipzig | Antigone - Mythos und Moderne
Die AG Populärkultur(en) richtet gemeinsam mit dem Literaturhaus Leipzig e.V. den Auftakt der Veranstaltungsreihe diejungeakademie@ im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Jungen Akademie 2020 aus.
Fünf Wissenschaftler*innen und Mitglieder der Jungen Akademie wollen die Figur der Antigone vor dem Hintergrund politischer Geschehnisse und kultureller Trends aus althistorischer, philologischer, literaturwissenschaftlicher und philosophischer Sicht betrachten und fragen: Worin besteht ihre Aktualität heute? Flankierend gelesen werden Ausschnitte aus der Antigone-Übersetzung von Friedrich Hölderlin (1804): bei Erscheinen geschmäht, bis heute umstritten, aber sprachgewaltig und derzeit wieder häufiger benutzt.
- Donnerstag, 23.01.2020
- 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
- Literaturhaus Leipzig, Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
- Öffentlich
KlimaLecture #2: Ethik und Klimawandel
Vortrag von Dr. Eugen Pissarskoi und anschl. Diskussion
Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe KlimaLectures zum Thema Mikroplastik lädt die Junge Akademie nun zu ihrer zweiten KlimaLecture zum Thema "Ethik und Klimawandel" in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein.
- Freitag, 24.01.2020
- 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
- BBAW, Berlin
- Öffentlich