diejungeakademie@ home: Schwarze Löcher

Veranstaltung

eventBeginsOn
27.05.20

17:30 — 18:45

Zoom

Veranstaltungszugang: öffentlich

Angesichts der derzeit notwendigen Kontaktbeschränkungen setzen die Mitglieder der Jungen Akademie die Reihe diejungeakademie@ im virtuellen Raum fort.

Schwarze Löcher und die fundamentale Struktur von Raum und Zeit

Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten in unserem Universum. Wissenschaftliche Durchbrüche haben es vor Kurzem möglich gemacht, Schwarze Löcher direkt zu beobachten - durch die Detektion von Gravitationswellen, die in gewaltigen Zusammenstößen Schwarzer Löcher produziert werden, und sogar durch das erste direkte Bild eines Schwarzen Loches. Trotzdem bleiben diese Objekte mysteriös und erwecken unsere Neugier: Anders als bei anderen astrophysikalischen Objekten werden wir niemals das Innere eines Schwarzen Loches “sehen” können, da keine Information, nicht einmal mit Lichtgeschwindigkeit, aus dem Schwarzen Loch entkommen kann. Was ist es also, das Schwarze Löcher vor uns hinter ihrem sogenannten “Ereignishorizont” verstecken?

Astrid Eichhorn, Physikerin an der University of Southern Denmark lädt zu einem Vortrag ein über die fundamentale Struktur von Raum und Zeit, die aus Sicht der Physik das Innere eines Schwarzen Loches bestimmt.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis 16 Uhr am 27.05.2020 hier an: www.anmeldung.diejungeakademie.de

Weitere Veranstaltungen

    • Tagung „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“

      Mit Blick auf die Bundestagswahl widmet sich die interdisziplinäre Tagung linguistischen Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache und berücksichtigt gleichzeitig den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext.

      Themen:

      eventBeginsOn
      10.02.25
      eventEndsOn
      11.02.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Museum für Kommunikation Berlin Leipziger Str. 16 10117 Berlin

    • Vernissage „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“

      Im Rahmen des Projekts „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“ findet vom 25. Januar bis 31. Mai 2025 eine Ausstellung im Planetarium in Hamburg statt, die Imaginationen von Grenzenlosigkeit aus künstlerischer, mathematischer und physikalischer Perspektive vorstellt. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 24. Januar 2025 ab 19 Uhr eröffnet.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.01.25
      eventEndsOn
      24.01.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Planetarium Hamburg
      Linnering 1 (Stadtpark)
      22299 Hamburg

      19:30 — 21:00

    • Ausstellung „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“

      Im Rahmen des Projekts „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“ findet vom 25. Januar bis 31. Mai 2025 eine Ausstellung im Planetarium in Hamburg statt, die Imaginationen von Grenzenlosigkeit aus künstlerischer, mathematischer und physikalischer Perspektive vorstellt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      25.01.25
      eventEndsOn
      31.05.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Planetarium Hamburg
      Linnering 1 (Stadtpark)
      22299 Hamburg
      Link