Startseite
Shortlist 2024
24 Teams haben mit ihrer Bewerbung die Jury überzeugen können und sind nun im Lostopf, aus dem am 7. Juni 2025 die zehn Teams für die Auszeichnung „Bestes Forschungsumfeld 2024“ gezogen werden.
Shortlist 2024
-
-
Abteilung Finanzmärkte (IWH)
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Abteilung Finanzmärkte
-
Forschung zur Heilung von HIV
Charité Universitätsmedizin Berlin
-
Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict / ABI
Arnold-Bergstraesser-Insitut (ABI) Freiburg
-
Abteilung V Globalisierungen in einer geteilten Welt
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
-
-
-
Collaborative Lab – Westernization of Diet and the Gut
Technische Universität München
-
Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
Experimentelle Interaktionsökologie
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
-
Experimentelles Gebärdensprachlabor (Sign Lab)
Georg-August-Universität Göttingen
-
FERN.Lab
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
-
Forschungsgruppe Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (AOS)
Technische Universität Braunschweig
-
Forschungsgruppe Kosmische Choreographien
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
-
LAMA Lab: Laboratory for AI in Materials Science
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
-
humanet3
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
-
LMU Biomedizinisches Centrum Munich (BMC)
Biomedizinisches Centrum (BMC) LMU München
-
-
One Health Surveillance Group
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) / Helmholtz Institute for One Health
-
Professur für Sozialpsychologie
Technische Universität Chemnitz
-
Single Cell Fokusbereich
Single-Cell-Ansätze für personalisierte Medizin, Berliner Institut für Gesundheitsforschung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center
-
BingelLab
Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Essen
-
Lise-Meitner-Forschungsgruppe „China im globalen Wissenschaftssystem“ (LMRG)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
-
Unabhängige Forschungsgruppe „Personality, Identity, and Crime“ (PIC)
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
-
Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Heidelberg
Universität Heidelberg
-