• Publikationen
  • Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung

Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung

Buch

Wolf Gerhardt Schmidt, Jean-François Candoni, Stéphane Pesnel (Hrsg.)
Felix Meiner Verlag, Hamburg 16.12.14

Klänge, Töne und Musikwerke haben – nicht zuletzt seit Beginn der Moderne – (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet?

Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der Jungen Akademie in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.

Themen

beteiligte Alumni / Alumnae

Weitere Publikationen

    • Langeweile und Ekstase

      Langeweile ist ein besonders intensiver Gefühlszustand. Das behauptet Zeitforscher Marc Wittmann im Gespräch mit Jule Specht, Psychologin und Mitglied der Jungen Akademie (JA). Wie viel Zeitempfinden, und damit das Empfinden von Langeweile oder Ekstase, mit Körperlichkeit zu tun hat, wird bei Specht und Wittmann sehr deutlich – sei es im Fußball, als Überlebensstrategie oder in unterschiedlichen Lebensphasen als Kind oder als alter Mensch.

      Themen:

      Evelyn Runge (Hrsg.)

      2014

    • Freundschaft: Kalender 2022

      Ideal, Utopie und Notwendigkeit? Der aktuelle Kalender widmet sich dem Thema „Freundschaft“: ein Plädoyer für die Verbindungen von Wissenschaft und Kunst zur Gesellschaft.

      Themen:

      Berlin 2021

    • Rollenwechsel

      Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

      Themen:

      Astrid Eichhorn, Michael Saliba, Erik Schilling

      Berlin 2020

      Grafik mit farbigen Streifen und dem Schriftzug "Rollenwechsel"