Preisfrage 2002

Was wollen wir wissen?

Das Tor zur Hölle steht in Paris, im Garten eines Palais am Invalidendom. Der Junge fragt den alten Mann: "Was ist denn das für eine komische Gestalt, die da oben mittendrin sitzt?" Der alte Mann zeigt dem Jungen im Garten den vergrößerten Abguß des Denkers von Auguste Rodin: "Hier siehst du ihn genauer." Der Junge schaut sich die Skulptur an. Er wundert sich: "Der sitzt so gespannt da. Was hat er?" "Nun," sagt der alte Mann zu dem Jungen, "die Meinungen gehen auseinander. Die einen sagen, der Denker sei traurig, ein Melancholiker. Die anderen vermuten, er blicke in sich hinein, denke an das Schicksal der Welt. Noch andere verbinden die beiden Meinungen und sagen, er leide an Weltschmerz." Der Junge setzt sich auf seinen Rucksack und versucht die Haltung des Denkers einzunehmen. "Vielleicht tut ihm aber nur der Rücken weh." "Vielleicht", sagt der alte Mann, "ja, vielleicht hat der Denker Rückenschmerzen, doch", fügt er hinzu, "die Frage ist nicht, ob der Denker Weltschmerz oder Rückenschmerz hat. Die Frage ist: Was ist es, das in uns schmerzt?"

Einsendungen

Bis zum Einsendschluss am 31.12.2001 wurden 472 Antworten auf die Preisfrage 2001 gegeben. Bei der überwältigenden Mehrheit handelte es sich um Textbeiträge: fast 300 Essays, Abhandlungen, Erzählungen, Gedichte, dazu sieben Theaterstücke und ein Hörspiel. Außerdem wurden rund 80 Bilder (Gemälde, Fotografien, Collagen) eingesandt, über 20 Medienkunstwerke (Videos, Websites, Präsentationen u.a.) und ebenso viele Skulpturen und Plastiken, 15 Multiples sowie sechs (Raum-)Installationen, d.h. entsprechende Konzeptionen und Skizzen. Darüber hinaus gab es schließlich auch einige Hörstücke und Kompositionen, darunter die handschriftlichen Partituren von Sechs Sätzen für Kleines Orchester und eines Monodrams für Mezzosopran, Chor und Instrumentalensemble.

Preisverleihung

Die für das Buch oder den Katalog ausgewählten Einsendungen, einschließlich der drei prämierten Werke, sowie einige andere Arbeiten wurden der Öffentlichkeit im Rahmen des Festveranstaltung der Jungen Akademie am 29. Juni 2002 in Berlin in einer Ausstellung gezeigt. Dabei fand auch die Preisverleihung statt.

Das Preisgeld - 5.000 Euro für den Sieger, 2.500 Euro für den 2. und 1.500 Euro für den 3. Preis - wurde gestiftet von der Commerzbank-Stiftung.

Rede zur Bekanntgabe der Preisträger von Rainer Maria Kiesow

Rede der Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn

Preisträger

1. Preis

„Kleines ABC des Schmerzes“ – Video-Essay von Annette Jael Lehmann, Berlin

Annette Jael Lehmann, Dr. phil., geboren 1965 in Berlin, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie, Amerikanistik und Kunstgeschichte in Berlin, Oxford und Berkeley. 1996 Promotion bei Eberhard Lämmert. Zwischen 1995 und 1998 Forschungs- und Lehrtätigkeit in den USA. Seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Habilitationsprojekt zu Diskursen und Praktiken der Visualität in den USA des 19. Jahrhunderts.

2. Preis

„Der Monsunist oder die Macht der zweiten Frage“ – Erzählung von Sibylle Summerer, Konstanz

Sibylle Summerer, geboren 1967 in Nürtingen, aufgewachsen in Kenia, Curaçao und im Westerwald. Nach verschiedenen Praktika, unter anderem in Mexiko, Fachhochschulstudium in Würzburg und Santiago de Chile. Seit 1999 Kommunikationsdesignerin in Kreuzlingen, Schweiz.

3. Preis

„Der Schmerz in Nummerneun“ – Erzählung von Hansrainer Bosbach, Ramsen

Hansrainer Bosbach, Dr. rer. soc., Diplom-Psychologe, geb. 1945, verheiratet, zwei Töchter, ein Sohn. Studium der Psychologie, Biologie und Philosophie in Tübingen. Nach fünfjähriger Beschäftigung bei Funk-kollegs Akademischer Oberrat an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, anschließend Leiter eines AOK-Bildungszentrums in Eisenberg. Seit 1990 selbständig, macht Fortbildungen, gibt Seminare für Führungskräfte in Verwaltungen, Stadtsparkassen u.ä.