Über das Projekt
Wie weit kann man als Vermittler*in gehen? Die Konferenz Rebellious Teaching bringt Forscher*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen und Aktivist*innen zusammen, die subversive, ausgefallene Methoden anwenden und dennoch an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen unterrichten. Sie werden also durch öffentliche Institutionen finanziert oder unterstützt. Sie zeigen, dass der Unterricht nicht zwangsläufig bestehende Strukturen beibehalten muss. Diese können institutionelle oder soziale Normen auch hinterfragen oder sogar angreifen. Rebellious Teaching meint in diesem Zusammenhang grenzüberschreitende Lehrmethoden, die didaktisch und konzeptuell so innovativ sind, dass sie alles andere als „gelehrt“ sind. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Folgen Sie #RebelliousTeaching auf Twitter aber gerne weiter – eine neue Veranstaltung wird geplant.
Beitrag zur Veranstaltung im Deutschlandfunk
Beitrag zur Veranstaltung im BR von Sven Kästner (ab Minute 18:40)
Artikel von Lily Ash: "We want kids to succeed at school – but do we stifle creativity?" (The Scotsman: 10.03.2020)
mehr
Die Konferenz ist interdisziplinär ausgerichtet - neben didaktischen Ansätzen werden „rebellische Lehrmethoden“ auch eingesetzt, um die virtuelle Realität zu aufzugreifen, Geschlechterfragen oder die koloniale Vergangenheit zu thematisieren.
Die Referent*innen entwickeln nicht nur innovative Bildungsmethoden. Sie nutzen diese Methoden auch, um ein Bewusstein für Diskriminierung, Heteronormativität oder problematische - und bisweilen unterdrückte - historische Ereignisse zu schaffen.
Die Konferenz ist als Pilotveranstaltung für die mögliche Entwicklung eines E-Learning-Kurses für innovative Lernmethoden gedacht. Während der Konferenz werden die Teilnehmer*innen die Möglichkeiten für ein derartiges Programm evaluieren.
Sprecher/In
Beteiligte Alumnae/Alumni
Manifeste und Lebensläufe der Referent*innen
-
Artúr van Balen (Künstler und Aktivist)
-
Pol Capdevila (Universität Pompeu Fabra Barcelona)
-
Nausikaä El-Mecky (Universität Pompeu Fabra Barcelona)
-
Saraya Gomis (Each One Teach One e.V.)
-
Daniella Hefter (Künstlerin)
-
Ismail Ilgun (Stedelijk Museum Amsterdam)
-
Madita Oeming (Universität Paderborn und FU Berlin)
-
Shailoh Phillips (Künstlerin und Aktivistin)
-
Maren Siebert (Stedelijk Museum Amsterdam)
-
Christian Stein (Humboldt Universität zu Berlin)